Telefonbetrug

Mit erfundenen Geschichten versuchen Betrügerinnen und Betrüger über das Telefon, dass ihre Opfer Geld überweisen oder sensible Informationen preisgeben. Damit die Geschichten glaubhafter wirken, rufen sie oft unter falscher Nummer an, teilweise erscheint gar die 117 auf dem Display (Spoofing). Es gibt viele Arten und Maschen von Telefonbetrug.

So schützen Sie sich:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie durch eine Ihnen unbekannte Person angerufen werden
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie beim geringsten Verdacht sofort das Gespräch. Das ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz
  • Nehmen Sie im Zweifelsfall Kontakt mit Ihren Angehörigen auf
  • Geben Sie keine Auskünfte über Ihre finanziellen Verhältnisse oder Passwörter und lassen Sie sich nicht dazu verleiten, bei einem Bankinstitut Geld abzuheben
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte Personen
  • Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend der richtigen Polizei in Ihrer Region oder via Notrufnummer 117
  • Informieren Sie sich und Ihre Angehörigen über Betrugsmaschen. Betrügerinnen und Betrüger versuchen auf vielerlei Arten, an Ihr Geld zu gelangen
  • Überprüfen Sie inwiefern Ihre persönlichen Angaben in öffentlichen Telefonbüchern zu finden sind und ändern oder löschen Sie im Bedarfsfall diese Einträge. (https://info.local.ch/kontakt/kontaktformular-privatkunden)
  • Sprechen Sie mit Angehörigen und Bekannten über die genannten Betrugsformen und geben Sie die Warnung sowie die Tipps der Polizei weiter.