Diebstahl

Diebinnen und Diebe sorgen in der Schweiz täglich für Ärger, Wut und Trauer. Gestohlen werden Velos und Autos, Smartphones und Laptops, Portemonnaies und Fotoapparate, aber auch Baumaschinen, Haustiere und ganze Reisekoffer. «Gelegenheit macht Diebe.» Was nicht niet- und nagelfest ist, kann zum Diebesgut werden. Deshalb ist ein gesundes Misstrauen und eine gewisse Wachsamkeit der beste Schutz vor Langfingern.
So schützen Sie sich:
- Tragen Sie nur so viel Bargeld und Wertsachen mit sich wie nötig und diese nach Möglichkeit in Innentaschen Ihrer Kleidung.
- Taschen und Rucksäcke schliessen, im eigenen Blickfeld mitführen sowie nicht unbeaufsichtigt zurücklassen (z.B. im Kinder- oder Einkaufswagen).
- Besondere Vorsicht ist im Gedränge geboten.
- Sind Sie mit dem Fahrrad unterwegs – schliessen Sie dieses nicht nur ab, sondern immer an. Am besten mit einem geprüften Sicherheitsschloss an einem fest verankerten Gegenstand.
- Sind Sie mit dem Auto unterwegs so merken Sie sich – Ihr Auto ist kein Tresor. Schliessen Sie Ihr Auto immer ab und lassen Sie keine Wertgegenstände oder elektronische Geräte sichtbar im Wagen.
Wurden Sie Opfer eines Diebstahls?
- Lassen Sie gestohlene Bank-/ Zahlungskarten sofort sperren.
- Sperren Sie unverzüglich das entwendete Mobiltelefon.
- Wechseln Sie den Schlosszylinder falls Wohnungsschlüssel mit Hinweis auf Ihren Wohnort gestohlen wurden.
- Erstatten Sie ganz bequem von zu Haus aus eine Anzeige bei Suisse ePolice - der Schweizer Online-Polizeiposten (suisse-epolice.ch) für gestohlene Velos, Mofas, Sportgeräte, Musikinstrumente, elektronische Geräte , Kontrollschilder, etc. oder suchen Sie einen Polizeiposten in Ihrer Nähe auf.
- Melden Sie den Verlust Ihrer Ausweise damit Sie mit einer polizeilichen Verlustanzeige einen Ersatzausweis beantragen können.
(Quelle: Schweizerische Kriminalprävention SKP)