Sexualdelikte
Sie brauchen jetzt sofort Hilfe? Wählen Sie umgehend die Notrufnummer 112 oder 117.
Sie haben sexuelle Gewalt erlebt und möchten eine Anzeige machen?
Wenn Sie eine Anzeige machen möchten, dann melden Sie sich bitte so rasch wie möglich bei der Polizei. Wenn die Tat in den letzten 48 Stunden passiert ist, rufen Sie umgehend via Notrufnummer 112 oder 117 die Alarmzentrale an. Bei der Alarmzentrale können Sie schildern, was Sie erlebt haben.
Was macht die Polizei bei Anzeigen wegen sexueller Gewalt?
- Die Polizei nimmt Ihre Anzeige entgegen und sichert Beweise.
- Die Polizei begleitet Sie zur forensischen Spurensicherung. Dabei wird geprüft, ob Sie weitere medizinische Betreuung benötigen.
- Die Polizei wird Sie durch eine gleichgeschlechtliche Person dazu befragen, was Sie erlebt haben.
- Die Polizei informiert Sie über die Beratungsstelle Opferhilfe und die Möglichkeit, verschiedene Opferhilfeleistungen in Anspruch zu nehmen
Wenn die Tat über 7 Tage zurückliegt, können Sie auch eine schriftliche Meldung erstatten. Diese erreicht direkt die für sexuelle Gewalt spezialisierte Fachstelle der Polizei und eine Fachperson wird Sie kontaktieren. Wichtig ist, diese Meldungen werden nur während den Bürozeiten bearbeitet. Für dringende Meldungen wählen Sie die Notrufnummer 112 oder 117.
Mit der Anzeige beginnt ein Strafverfahren, das Sie nicht einfach wieder abbrechen können. Falls Sie unsicher sind, ob Sie diesen Weg gehen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich bei der Beratungsstelle Opferhilfe Solothurn beraten zu lassen. Auch haben Sie die Möglichkeit, selbständig eine forensische Spurensicherung durchführen zu lassen.
Spurensicherung
Wenn Sie noch nicht wissen oder nicht sicher sind, ob Sie eine Anzeige erstatten wollen, können Sie bei einer der folgenden Kliniken eine forensische Spurensicherung und eine medizinische Abklärung durchführen lassen, ohne dass die Polizei informiert wird. Die forensische Spurensicherung erfolgt idealerweise innerhalb der ersten 48 Stunden nach der Tat. Nach der erfolgten Spurensicherung können Sie sich in Ruhe entscheiden, ob Sie Anzeige erstatten wollen.
für Frauen:
- Frauenklinik des Universitätsspital Basel
- Frauenklinik des Inselspitals Bern
- Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau
für Kinder:
für Männer gibt es leider aktuell noch kein spezialisiertes Angebot für Opfer von sexueller Gewalt. Bitte wenden Sie sich an die Notfallaufnahme eines Spitals in Ihrer Nähe.
Beratungsstelle Opferhilfe
Wenn Sie selber oder Jemand in Ihrem Umfeld von sexueller Gewalt betroffen ist, können Sie sich an die Beratungsstelle Opferhilfe Solothurn wenden. Dort erhalten Sie von Fachpersonen neben psychologischer und juristischer Hilfe auch weitergehende Unterstützung. Die Beratung bei der Beratungsstelle Opferhilfe ist kostenlos und kann auch anonym erfolgen.
Weitere Informationen finden sich unter anderem bei der Schweizerische Kriminalprävention.