Einfach besser!...am Arbeitsplatz: mit subventionierten Kursen Grundkompetenzen fördern

«Lernen zu Lernen ist das Wichtigste», sagt Roland Nebel, Leiter des Erwachsenenbildungszentrums Olten zu den Kursen für Grundkompetenzen. Für Erwachsene mit wenig oder negativen Bildungserfahrungen ist der Arbeitsplatz ein idealer Lernort in vertrautem Umfeld. Gemeinsam mit Betrieben analysiert das BBZ Olten die Herausforderungen im Arbeitsalltag und entwickelt praxisnahe Kurse mit situationsbezogenen Aufgaben. Weil das Gelernte den Mitarbeitenden und den Firmen unmittelbar nützt, gibt es rasche Erfolgserlebnisse. Die Motivation für das weitere Lernen steigt.
Erfolgsbeispiel R. Nussbaum AG: Förderung der Sprachkompetenz
Die solothurnische Firma R. Nussbaum AG führt mit dem BBZ Olten seit mehreren Jahren massgeschneiderte Deutschkurse am Arbeitsplatz durch. Die höhere Sprachkompetenz bereitet die Mitarbeitenden auf die komplexer werdenden Anforderungen vor, insbesondere im Zusammenhang mit der Automatisierung. In den Kursen werden die Teilnehmenden ermutigt, sich aktiv am kontinuierlichen Verbesserungsprozess und an Shopfloor-Meetings zu beteiligen.
Bildungs- und Beratungsleistung: schrittweise zum Berufsabschluss für Erwachsene
Das BBZ Olten hilft der Firma, brachliegende Potenziale von Mitarbeitenden zu erkennen. So schloss ein ehemaliger Kursteilnehmer diesen Sommer dank der Sprachförderung den Berufsabschluss für Erwachsene als Anlagenführer EFZ erfolgreich ab. Eine weitere Kursteilnehmerin ist in der Vorbereitung für das EFZ. Die Hürden bis zum Berufsabschluss sind für viele hoch. Am BBZ Olten kann die Ausbildung in mehreren Stufen bewältigt werden. Damit gewinnen Betriebe Fachkräfte aus den eigenen Reihen.
Flexibles Modell für alle Branchen und Anbieter
Die Methode der arbeitsplatzorientierten Förderung ist flexibel in allen Branchen anwendbar und die Fördermittel stehen allen Betrieben offen.
Wichtigste Voraussetzung ist, dass es sich bei den Kursen um Grundkompetenzen wie Sprache, Lesen, Schreiben, Rechnen oder Computer handelt. Sie dürfen 20-40 Lektionen umfassen, jedoch nicht mehr als 4 Lektionen pro Tag. Für die Mitarbeitenden sind die Kurse kostenlos und werden als Arbeitszeit angerechnet. Erfahrene Anbieter unterstützen die Betriebe in der Entwicklung und Durchführung der Kurse sowie in der Gesuchsstellung.
Betriebe informieren und motivieren
Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen die guten Erfolge der Förderung der Grundkompetenzen aus der Sicht der Betriebe. Das Angebot ist aber noch viel zu wenig bekannt. Für die Verbreitung der Kampagne steht deshalb umfangreiches Material wie Logos, Bildmaterial, Flyer, Videos mit Praxisbeispielen, eine interaktive Liste mit Kursanbietern nach Standort und vieles mehr kostenlos zur Verfügung.
Weiterführende Informationen:
Plattform «Einfach besser! ... am Arbeitsplatz»
https://www.besser-jetzt.ch/betriebe.cfm
Toolbox mit kostenlosem Kampagnenmaterial
https://www.besser-jetzt.ch/toolbox.cfm
Urs Nussbaum, CEO, R. Nussbaum AG: «Den Menschen mitnehmen» (Videotestimonial)
https://www.besser-jetzt.ch/betriebe_stories.cfm?content_id=12825
SO.GO – Arbeitsplatzorientierte Förderung der Grundkompetenzen
https://bbzolten.so.ch/fileadmin/bbz-olten/EBZ/Kursbeschriebe/Kursbeschriebe_2023/Flyer_SOGO.pdf
Text und Foto: Christine Bärlocher, SVEB