Landschaftsdaten

Für jedes Landschaftsqualitätsprojekt wurden zu Projektbeginn die Landschaftseinheiten sowie die individuellen Ziele definiert und in einem Projektbeschrieb festgehalten. Der Massnahmenkatalog umfasst 22 auf die Regionen abgestimmte Massnahmen aus den Kategorien Ackerbau, Grünland sowie Gehölze, Obst- und Strukturelemente. 2021 wurden die Projekte evaluiert, die Massnahmen sowie Zielerreichungen analysiert und in einem Schlussbericht festgehalten.

Positive Wirkung auf das Landschaftsbild

Ein Grossteil der Solothurner Landwirtinnen und Landwirte beteiligen sich an den Projekten; sie alle tragen zum Erhalt und zur Pflege der Landschaft bei. Die Auswertung der Daten zeigt, dass in den einzelnen Projekten bereits viele quantitative Ziele erreicht werden konnten. Viel entscheidender ist jedoch die Wirkung der Massnahmen auf den Erhalt und die Wahrnehmung der Landschaft. Da Wahrnehmungen immer subjektiv sind, wurden die Massnahmen und deren Wirkung in den einzelnen Projekten mit verschiedenen, breit abgestützten Personengruppen an Landschaftstagen diskutiert. Es zeigte sich, dass die vielen verschiedenen Massnahmen eine positive Wirkung auf das Landschaftsbild haben: Landschaftsnutzerinnen und -nutzer sowie Erholungssuchende nehmen die Solothurner Landschaften als attraktiv wahr. Die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte wurde insgesamt als sehr wichtig erachtet und entsprechend gewürdigt.

Balkendiagramm der Beiträge aus dem Jahr 2023 pro Massnahme und LQ-Projekt
Beiträge aus dem Jahr 2023 pro Massnahme und LQ-Projekt (mit Plafond)

Die Projektberichte, Schlussberichte und der Massnahmenkatalog sind allesamt veröffentlicht.