Schutz Kritischer Infrastrukturen (SKI)

Infrastrukturen

Der Sammelbegriff Infrastrukturen umfasst Einrichtungen und Organisationen, welche Dienstleistungen und Produkte für die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Staat liefern.

Die Infrastrukturen werden in drei Ebenen eingeteilt:

  • Sektoren:                               z.B. Energie, Finanzen, Gesundheit
  • Teilsektoren:                         z.B. Stromversorgung, Erdölversorgung, Erdgasversorgung
  • Einzelobjekte / Elemente:  z.B. Leitstelle für Netzbewirtschaftung, Steuerungssysteme
                                                     Hochspannungsleitungen, Staudämme, Rohrleitungen

Kritische Infrastrukturen

Moderne, hoch entwickelte und technologisierte Gesellschaften - wie z.B. die Schweiz - sind auf eine zuverlässige und funktionale Infrastruktur angewiesen.

Kritische Infrastrukturen sind also Infrastrukturen, deren Störung, Ausfall oder Zerstörung gravierende Auswirkungen auf das Funktionieren der Gesellschaft, der Wirtschaft und des Staates haben.

Störungen und Ausfälle beispielsweise in der Energie- und Wasserversorgung oder im Notfall- und Rettungswesen können erhebliche volkswirtschaftliche Schäden nach sich ziehen und betreffen meist unmittelbar einen grossen Teil der Bevölkerung.

In der Schweiz werden derzeit auf nationaler Ebene zehn Sektoren als kritisch betrachtet. Dazu gehören etwa Energie, Verkehr oder Finanzen. Sie lassen sich unterteilen in 28 Teilsektoren, z.B. Strom-, Erdöl- und Erdgasversorgung im Energie-Sektor. Für einzelne Teilsektoren und insbesondere für darin enthaltene Objekte (wie etwa Unterwerke, Netzleitstellen oder Trafostationen) bestehen zum Teil bereits weit fortgeschrittene Schutzmassnahmen.

Schutz Kritischer Infrastrukturen (SKI)

Der Schutz Kritischer Infrastrukturen umfasst Massnahmen, die die Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder das Schadensausmass einer Störung, eines Ausfalls oder einer Zerstörung von kritischen Infrastrukturen reduzieren beziehungsweise die Ausfallzeit minimieren.

Das Ziel der nationalen SKI-Strategie besteht darin, die Resilienz (Widerstandsfähigkeit) der Schweiz in Bezug auf Kritische Infrastrukturen in umfassender Weise zu verstärken.

Der Schutz sog. "Kritischer Infrastrukturen" ist deshalb eine wichtige Aufgabe vorsorgender Sicherheitspolitik.