Aktuell

Borkenkäfersituation im Kanton Solothurn

  • 10.02.2021

Forstliche Zwangsnutzungen nach Borkenkäferbefall bleiben ein relevantes Thema im Solothurner Wald.

Auch im Jahr 2020 sind die Zwangsnutzungen hoch:

Es wurden im Kanton knapp 20‘000 m3 Sommerzwangsnutzungen gemeldet. Das entspricht einer Abnahme von etwa 41% im Vergleich zum Vorjahr (34‘000 m3). Im schweizweiten Vergleich (Zwangsnutzungen sanken um 15%) fand im Kanton Solothurn eine grössere Abnahme der Zwangsnutzungen statt.

Die Menge der Zwangsnutzungen befindet sich allerdings noch auf einem deutlich höheren Niveau als vor diesen Jahren, wo der Sommerdurchschnitt von 2008 bis 2017 jeweils um die 3‘000 m3 war.

Mit dem momentanen Klimatrend ist weiterhin mit einem konstant erhöhten Buchdruckerbefall zu rechnen.

Eine Einschätzung der Borkenkäfer-Situation in der ganzen Schweiz wird in der Publikation Waldschutz Aktuell 1/2021 vorgenommen.