Saatkrähe

Schutzstatus CH: jagdbar, im Kanton Solothurn August - Mitte Februar

Die Saatkrähe ist in der Schweiz hauptsächlich an den Jurarandseen und Flussniederungen verbreitet. Daneben gibt es noch einzelne Populationen in Schaffhausen und im Rhonetal. Lebensräume der Saatkrähe sind vor allem von Ackerbau und Viehzucht geprägte Kulturlandschaften und Grünräume in Siedlungsgebieten.

Als Allesfresser ist ihr Nahrungsspektrum wie bei den meisten Rabenvögeln sehr breit. Die Saatkrähe ist in der Schweiz ein lokal brütender Jahresvogel, welcher jedoch regelmässig auch als Durchzügler und Wintergast anzutreffen ist. Die Koloniebrüter sind bei der Nahrungssuche oft in grösseren Trupps unterwegs und auf ihren Brutbäumen kann es ziemlich laut werden. Dies führt in Siedlungsgebieten oft zu Konflikten mit Anwohnenden.

Zusammenleben von Saatkrähen und Menschen im Siedlungsraum

Mit einer Sensibilisierungsaktion wollen der Kanton und die Stadt Solothurn sowie das Naturmuseum Solothurn das Zusammenleben von Saatkrähen und Menschen im Siedlungsraum fördern. Lesen Sie hierzu mehr unter nachfolgendem Link zum PDF Flyer.

Saatkrähen im Siedlungsraum

Gerber, M. (2016): Feldornithologie. BirdLife-Lehrgang (2. Auflage). BirdLife Schweiz (Hrsg.) Zürich.