Die Langenbruckstrasse, welche von Mümliswil-Ramiswil nach Langenbruck (BL) führt, befindet sich in einem schlechten Zustand. Die Kantonsstrasse soll im Bereich zwischen der Limmernstrasse und der Feldstrasse saniert und erneuert werden. Ein wichtiges Ziel ist auch die Erhöhung der Verkehrssicherheit für die Fussgänger. Die Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission (UMBAWIKO) steht hinter dem Ausführungskredit von 6,5 Millionen Franken.
Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission
-
-
Die Umwelt-, Bau-, und Wirtschafts-kommission folgt dem Antrag des Regierungsrates, das Projekt «Lebensraum Dünnern» weiterzuentwickeln.
-
Die Umwelt-, Bau und Wirtschaftskommission (UMBAWIKO) des Kantonsrates spricht sich gegen die Einführung eines Pfandes auf sämtliche Getränkeflaschen und –dosen aus und schliesst sich damit dem Antrag des Regierungsrates an.
-
Die kantonsrätliche Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission stimmt der Verordnung zur temporären Erhöhung des Aarewasserspiegels oberhalb des Kraftwerks Ruppoldingen einstimmig zu. Damit soll die Stromversorgungssicherheit gestärkt werden.
-
Im Wasserkraftwerk Gösgen soll künftig ein Teil der hergestellten elektrischen Energie dafür verwendet werden, um langfristig Wasserstoff herzustellen. Die kantonsrätliche Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission hat der von der Alpiq Hydro Aare AG beantragten Konzessionsanpassung einstimmig zugestimmt.
-
Die kantonsrätliche Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission (UMBAWIKO) unterstützt zwei im Parlament dringlich eingereichte Aufträge, um kantonale Massnahmen einzuleiten, damit eine Strommangellage möglichst abgewendet werden kann.
-
Solothurner Angler ohne Vereinsanschluss sollen künftig einen Hegebeitrag entrichten. Dies fordert David Gerke (Grüne, Biberist) in seinem parlamentarischen Auftrag. Die Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission des Kantonsrates (UMBAWIKO) unterstützt diese Forderung einstimmig und folgt damit dem Antrag des Regierungsrates.
-
Die Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission des Kantonsrats (UMBAWIKO) unterstützt die vom Regierungsrat vorgesehenen Projektergänzungen zum A1-Ausbau im Gäu und stimmt dem Verpflichtungskredit von rund 9,4 Mio. Franken zum Bau einer zusätzlichen Lärmschutzwand in Oensingen zu.
RSS-Feed abonnieren