Januar 2021

Damit im Ernstfall alles funktioniert: Sirenentest 2021

  • 29.01.2021

Am kommenden Mittwoch, 3. Februar 2021, finden in der ganzen Schweiz die jährlichen Sirenentests statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des Allgemeinen Alarms und in einigen Kantonen auch jene des Wasseralarmes getestet.

Anlässlich der jährlichen Sirenentests am kommenden Mittwoch wird auf die manuelle Sirenenauslösung vor Ort durch den Zivilschutz und die Gemeinden verzichtet. Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Stattdessen werden die Sirenen ausschliesslich mit der Polyalert-Fernauslösung des Bundes aktiviert.

Im Kanton Solothurn wird nur der Allgemeine Alarm überprüft. Die Bevölkerung muss keine Verhaltens- oder Schutzmassnahmen ergreifen.

Der Test der 172 stationären Sirenen findet zeitlich gestaffelt statt:

Alarm 1: 13.30 Uhr mit zentraler Fern-Auslösung durch die Alarmzentrale der Polizei Kanton Solothurn

Alarm 2: 13.35 Uhr mit zentraler Fern-Auslösung durch die Alarmzentrale der Polizei Kanton Solothurn

Alarm 3: 13.45 Uhr mit zentraler Fern-Auslösung mit dem Fernsteuergerät im kantonalen Polizeiposten in Oensingen

Für allfällige Unannehmlichkeiten rund um die Sirenenkontrolle wird die Bevölkerung um Verständnis gebeten.

Sirenenalarm im Ernstfall: Was ist zu tun?

So tönt der Alarm

Ein Allgemeiner Alarm für Katastrophen und Notfälle besteht aus zwei Sirenenalarmen im Abstand von circa vier Minuten.

Das müssen Sie tun

  1. Radio einschalten! Die sogenannten Icaro-Meldungen (Katastrophen- und Notfallmeldungen) sind auf den Frequenzen von Radio SRF 1 und SRF 3 in der jeweiligen Landessprache zu hören. Bei Stromausfall Batterie- oder Autoradio benutzen.
  2. Solange noch Strom vorhanden ist, können Meldungen auch über das App Alertswiss mit einem Smartphone empfangen werden.
  3. Anweisungen der Behörden befolgen.
  4. Nachbarn informieren.