Januar 2021

Impfzentrum Solothurn eröffnet – Impfungen in Altersheimen gestartet

  • 04.01.2021

Heute Nachmittag wird das Impfzentrum Solothurn in Betrieb genommen. Am 8. Februar folgen die Impfzentren in der Stadt Olten und in Breitenbach. Die Impfungen in den kritischen Institutionen der Alters- und Pflegeheime wurden bereits letzte Woche aufgenommen und die erste Runde wird bis Ende Januar abgeschlossen sein.

Heute um 14h wird das Impfzentrum in der Rythalle Solothurn in Betrieb genommen. Weil der Impfstoff nach wie vor nur eingeschränkt verfügbar ist und da die vom Bund in Aussicht gestellte IT-Lösung für das Anmeldeverfahren noch nicht im vollen Umfang zur Verfügung steht, wird im Kanton Solothurn in einem ersten Schritt nur das Impfzentrum in Solothurn eröffnet und die Anmeldungen telefonisch aufgenommen. Am Montag, 8. Februar 2021 folgen die Impfzentren in der Stadthalle Olten und im Griensaal in Breitenbach. Terminreservierungen sind voraussichtlich ab Mitte Januar möglich. Das Anmeldeverfahren wird rechtzeitig in geeigneter Form bekanntgemacht.

Im Impfzentrum Solothurn können sich jedoch bereits jetzt alle Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons impfen lassen, sofern sie über 75 Jahre alt sind oder zu der Gruppe mit dem höchsten Krankheitsrisiko (gemäss Richtlinien des BAG) gehören.

Impfungen in den Alters- und Pflegeheimen

Der Auftakt zu den Impfungen in Alters- und Pflegeheimen erfolgte bereits in der Altjahreswoche im Alters- und Pflegeheim Passwang in Breitenbach.  Ab heute besuchen bis zu acht mobile Impfteams kantonsweit die Alters- und Pflegeheime und versorgen vor Ort die impfbereiten Personen. 

Pro Woche können so die Bewohnerinnen und Bewohner von 15 bis 20 Alters- und Pflegeheimen geimpft werden. Die Erstimpfungen werden somit Ende Januar abgeschlossen sein. Mit dieser sofortigen und kantonsweiten Impfaktion werden die Bewohnerinnen und Bewohner der Alters- und Pflegeheime schnell und wirksam geschützt.

Der Kanton Solothurn impft entsprechend der Impfstrategie des Bundes zuallererst die Zielgruppe 1 der besonders gefährdeten Personen. Der Impfstoff ist vorerst nur sehr eingeschränkt verfügbar. Der Kanton konzentriert sich deshalb darauf, in der ersten Phase mit hoher Priorität in den kritischen Institutionen der Alters- und Pflegeheime zu impfen.

Impfzentrum Rythalle Solothurn

Im Impfzentrum Rythalle Solothurn werden ab heute über 75 Jahre alte Personen und Hochrisikopatientinnen und –patienten gemäss den strengen Richtlinien des BAG geimpft (z.B. schwerer therapieresistenter Bluthochdruck oder schwere obstruktive Lungenerkrankung). Soweit diese Kriterien erfüllt sind, steht das Angebot allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Kantons Solothurn zur Verfügung. Unter 75-jährige Personen der Hochrisikogruppen müssen vor der Impfung eine Bestätigung der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes vorweisen. Das entsprechende Formular steht den Ärztinnen und Ärzten auf der Webseite corona.so.ch online zur Verfügung.

Wegen der eingeschränkten Verfügbarkeit des Impfstoffs und um ein reibungsloses Anlaufen des Impfzentrums zu gewährleisten, werden vorerst maximal 50 Personen pro Tag geimpft. Abhängig vom verfügbaren Impfstoff kann diese Zahl laufend bis auf mehrere hundert Impfungen pro Tag erhöht werden.

Impftermine müssen vorgängig über die Infoline 032 627 74 11 reserviert werden. Im Verlauf dieser Woche kann die Online-Anmeldung in Betrieb genommen werden.

Weitere Impfmöglichkeiten

Im Zusammenarbeit mit Hausarztpraxen stehen zudem als Pilotprojekt zusätzliche dezentrale Impfstandorte in Oensingen, Breitenbach und Grenchen zur Verfügung. Dabei gelten die gleichen Zulassungskriterien (über 75 Jahre alt, Hochrisikopatienten). Die Kapazitäten richten sich nach dem verfügbaren Impfstoff.  

Details zu den Arztpraxen, zu den zur Impfung zugelassenen Personen, sowie zu den Durchführungsdaten und zum Anmelde- und Reservationsverfahren sind ab Mittwoch, 6. Januar 2021 auf der kantonalen Website https://so.ch/coronaimpfung verfügbar. Eine Ausdehnung auf weitere Arztpraxen wird nach dieser Pilotphase in einer nächsten Phase geplant.

Personen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen in der Gruppe mit dem höchsten Krankheitsrisiko, welche von der Lungenliga betreut werden, sollen noch im Verlauf des Monats Januar an den drei Lungenliga-Standorten in Olten, Solothurn und Breitenbach geimpft werden.

Weitere Informationen

Der Stand der geimpften Personen und Impfungen in den kritischen Institutionen sowie alle aktuellen Informationen rund ums Impfen im Kanton Solothurn werden laufend auf der kantonalen Webseite aufgeschaltet: https://so.ch/coronaimpfung

 

Kantonales Impfzentrum in Solothurn

Wo?

Rythalle Solothurn

Wann?

  • Terminreservation ab Montag, 4. Januar 2021, Impftermine ab 14.00 möglich
  • Montag – Samstag:    10.00 – 19.00 Uhr
  • Sonntag geschlossen

Wer?

  • Nur Personen mit Wohnsitz im Kanton Solothurn
  • Personen über 75 Jahre
  • Hochrisikopatientinnen und –patienten gemäss Definition BAG/EKIF und einer Bestätigung des behandelnden Arztes.

Anmeldung (Impfungen nur nach vorgängiger Anmeldung)

  • Telefonisch über die Infoline 032 627 74 11, möglich ab Montag, 4. Januar 2021
  • Die Möglichkeit einer Online-Anmeldung folgt im Verlauf dieser Woche.

Mitbringen

  • Amtlicher Ausweis
  • Krankenkassenkarte
  • Bei Hochrisikopatienten:

Von Arzt oder Ärztin unterzeichnete Bestätigung (entsprechendes Formular wird am 4. Januar auf der Webseite aufgeschaltet).

  • Impfbüchlein sofern vorhanden

Kosten

  • Die Impfung ist kostenlos. Die Kosten werden von der Krankenversicherung sowie von Bund und Kanton übernommen.

Dezentrale Impfstandorte (Pilotprojekt)

  • Dezentrale Impfstandorte in Zusammenarbeit mit Hausarztpraxen in Grenchen, Oensingen und Breitenbach
  • Details (Arztpraxen, zur Impfung zugelassene Personen,  Durchführungsdaten und Anmelde- und Reservationsverfahren) sind ab Mittwoch, 6. Januar 2021 auf der kantonalen Website https://so.ch/coronaimpfung verfügbar.