Juni 2021

Das Staatsarchiv öffnet über den Mittag

  • 23.06.2021

Das Staatsarchiv Solothurn erweitert seine Öffnungszeiten: Ab 17. August 2021 können Akten auch über die Mittagszeit im Lesesaal konsultiert werden. Zuvor bleibt das Staatsarchiv wegen Umbauarbeiten fünf Wochen geschlossen.

Das Staatsarchiv Solothurn ist vom 13. Juli bis und mit 16. August 2021 für die Öffentlichkeit geschlossen: Die sanitären Anlagen aus den 1960er-Jahren werden komplett saniert und durch eine rollstuhlgängige Toilette ergänzt. Das Personal des Staatsarchivs nutzt die Schliessung des Lesesaals für die jährlich durchgeführten Revisionsarbeiten.

Nach der Wiedereröffnung am Dienstag 17. August ist der Lesesaal des Staatsarchivs neu auch über Mittag geöffnet. Benutzerinnen und Benutzer können also künftig von Dienstag bis Freitag durchgehend von 8 bis 17 Uhr im Lesesaal arbeiten. Hingegen können über die Mittagszeit keine Akten bestellt werden, und die Lesesaalaufsicht erteilt von 12 bis 13.30 Uhr keine fachlichen Auskünfte.

Einschränkungen wegen Corona

Mit der Ausweitung der Öffnungszeiten kommt das Staatsarchiv Solothurn einem Wunsch der Kundinnen und Kunden entgegen: Eine schriftlich durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass rund 95 Prozent der Lesesaalbesuchenden auch über Mittag im Staatsarchiv arbeiten möchten. Längere Öffnungszeiten am Abend wurden hingegen nicht gewünscht.

Wegen der Corona-Massnahmen des Bundes müssen sich die Besucherinnen und Besucher weiterhin telefonisch oder per E-Mail für einen Besuch im Lesesaal voranmelden. Es können Halbtage oder ganze Tage reserviert werden. Die Halbtage dauern von 8 bis 12.30 Uhr und von 13 bis 17 Uhr. Es gilt weiterhin Maskenpflicht.

Auch privates Schriftgut

Das seit 1919 als eigenständige Amtsstelle existierende Staatsarchiv übernimmt das archivwürdige Schriftgut der Kantonsbehörden und sorgt für dessen sichere Aufbewahrung, Konservierung und Benutzbarkeit. Das Staatsarchiv trägt dazu bei, dass staatliches Handeln nachvollziehbar ist und Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit gewahrt werden. Nebst staatlichen Akten kann das Staatsarchiv auch archivalisches Kulturgut privater Herkunft von kantonalem Wert übernehmen.