Dezember 2023

Zahl der Personen in der Sozialhilfe geht leicht zurück

  • 04.12.2023

Im Jahr 2022 bezogen 8’959 Personen im Kanton Solothurn Sozialhilfe. Dies sind 57 Personen weniger als im Vorjahr. Die Sozialhilfequote bleibt damit unverändert bei 3,2 Prozent. Um die Entwicklungen in den verschiedenen Regionen zu beobachten, hat der Kanton ein Reporting aufgebaut.

Trotz eines leichten Rückgangs von Sozialhilfebeziehenden bleibt die Sozialhilfequote im Kanton Solothurn bei 3,2 Prozent. Dies zeigt die jährliche Sozialhilfestatistik des Bundes. Werden nur Ausländerinnen und Ausländer betrachtet, ist die Sozialhilfequote im Jahr 2022 leicht gesunken. Eine positive Entwicklung der Fallzahlen ist insbesondere bei den Flüchtlingen und Asylsuchenden zu verzeichnen. Die Abnahme dieser Quote weist darauf hin, dass die Integrationsmassnahmen des Kantons und der Einwohnergemeinden Wirkung zeigen.

Beendigung des Sozialhilfebezugs dank Erwerbsarbeit

Knapp ein Drittel der Sozialhilfebeziehenden geht einer bezahlten Erwerbsarbeit nach, ist aber trotzdem auf Sozialhilfe angewiesen. Der Lohn reicht nicht für eine finanzielle Selbständigkeit aus. Erfreulicherweise ist im Jahr 2022 der Anteil der Sozialhilfebeziehenden leicht gestiegen, welche dank einer Erwerbsarbeit oder eines erhöhten Erwerbseinkommens von der Sozialhilfe abgelöst werden konnten.

Einfachere Ablösung von der Sozialhilfe bei kurzem Sozialhilfebezug

Die Anzahl Personen, welche langfristig auf Sozialhilfe angewiesen sind, hat in den letzten zehn Jahren stetig zugenommen. Die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt vor allem Personen, welche noch nicht lange durch die Sozialhilfe unterstützt werden. Dazu zählen insbesondere junge Erwachsene und gut qualifizierte Personen. Diese können den stetig wachsenden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt eher gerecht werden.

Kanton und Einwohnergemeinden beobachten Entwicklungen

Der Kanton hat in Zusammenarbeit mit den Einwohnergemeinden ein Reporting aufgebaut. Das Reporting ermöglicht es, die Entwicklungen in der Sozialhilfe im Kanton Solothurn über einen längeren Zeitraum zu beobachten und die regionalen Sozialdienste (Sozialregionen) miteinander zu vergleichen. Das Reporting für das Jahr 2022 zeigt, dass die Sozialhilfequote im Kanton Solothurn seit dem Jahr 2018 kontinuierlich abgenommen hat. Zudem fällt auf, dass die Sozialhilfekosten im Jahr 2022 gesunken sind und die finanzielle Belastung für die öffentliche Hand dadurch abgenommen hat.

Weitere Informationen

Berichte für die Bereiche wirtschaftliche Sozialhilfe, Asyl und Flüchtlinge