Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) hat sich in den letzten Jahren bis in die Nordwestschweiz ausgebreitet und wird auch im Kanton Solothurn beobachtet. Für die Fütterung ihrer Larven jagt sie einheimische Insekten wie Wildbienen und Wespen, aber besonders gern auch Honigbienen. Wo sich die Asiatische Hornisse stark ausbreitet, können Bienenvölker dezimiert werden.Für Menschen ist die Asiatische Hornisse weder aggressiver noch giftiger als die einheimische – jedoch können Stiche, insbesondere bei Allergikern, gesundheitlich relevant sein. Vorsicht gilt vor allem in der Nähe eines Nestes, da dieses verteidigt wird.
Verbreitungskarte der asiatischen Hornisse
Verdächtige Hornissen melden
Zum Schutz der Honigbienen und um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu verlangsamen ist die Suche nach Nestern und deren Vernichtung durch professionelle Schädlingsbekämpfer zentral. Die Nester befinden sich grösstenteils hoch oben in Bäumen. Bei der Suche kommt die Technik der Radio-Telemetrie zum Einsatz. Asiatische Hornissen werden eingefangen und mit einem Mini-Sender versehen, so dass ihr Rückflug zum Nest verfolgt werden kann.
Um diese Suche sicherzustellen wurden in Zusammenarbeit mit weiteren Nordwestschweizer Kantonen Personen in dem Bereich der Radio-Telemetrie ausgebildet. Um Kenntnisse über die Verbreitung der Asiatischen Hornisse zu erhalten, zählt der Kantone auf die Mithilfe der Imkerinnen und Imker sowie auf Beobachtungen aus der Bevölkerung. Alle sind aufgerufen, Beobachtungen von verdächtigen Tieren zu melden. Wichtig sind dafür auch Fotos oder Handyfilme.
Meldeplattform www.asiatischehornisse.ch
Jede Beobachtung ist wichtig - herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Hornissen unterscheiden
Die Asiatische Hornisse kann unter anderem mit der Europäischen Hornisse verwechselt werden. Obwohl sich die europäische Hornisse ebenfalls am Fangen von Honigbienen versucht, ist ihre Jagdtechnik wesentlich ineffizienter. Deshalb muss sie sich auch auf andere Nahrungsquellen spezialisieren. Die asiatische Hornisse hingegen beherrscht den sogenannten Helikopterflug. Bei diesem schwebt sie vor dem Bienenstock und kann die Bienen dort im Flug abfangen und in ihr Nest tragen. Abgesehen vom Jagdverhalten gibt es weitere Merkmale, die die beiden Arten voneinander unterscheiden.
Durch ihre Ähnlichkeit zur geschützten europäischen Hornisse ist es wichtig, die Beobachtungen mit Foto zu melden und die Hornissen nicht etwa zu jagen und zu töten.
Was tun bei einem Nest der Asiatischen Hornisse?
Falls Sie ein Nest der Asiatischen Hornisse entdecken, melden Sie den Fund umgehend unter www.asiatischehornisse.ch. Warten Sie auf die Rückmeldung von Gemeinde, Kanton oder geschulten Hornissen-Scouts. Die Entfernung wird ausschliesslich von Fachleuten organisiert, um eine sichere und wirksame Bekämpfung zu gewährleisten.
Wichtig: Vorsicht beim Beauftragen von Schädlingsbekämpfern. Es gibt unseriöse Angebote. Eine unsachgemässe Entfernung kann gefährlich sein und die Ausbreitung sogar begünstigen.