Hilfsmittel für Gemeinden
Die Gemeinden im Kanton Solothurn tragen eine entscheidende Verantwortung im Umgang mit Neobiota. Sie sind gefordert, Vorkommen dieser Arten zu identifizieren, entsprechende Bekämpfungsmassnahmen zu ergreifen und die Bevölkerung über die Risiken und notwendigen Massnahmen zu informieren.
Die Koordinationsstelle gebietsfremde Organismen des Kanton Solothurns stellt den Gemeinden wertvolle Ressourcen zur Verfügung wie umfassende Informationsmaterialien und Flyer. Sie unterstützt damit die Gemeinden bei ihrer Informations- und Bekämpfungsaufgabe. Zudem können Gemeinden an Schulungen und Veranstaltungen teilnehmen, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit invasiven Arten zu erweitern.
Neophytensack
Ab Frühjahr 2025 wird der Kanton Solothurn in Zusammenarbeit mit der KENOVA und der KELSAG den Solothurner Gemeinden einen einheitlichen Neophytensack zur Verfügung stellen. Die Gemeinden können damit die Neophytenbekämpfung durch die Bevölkerung unterstützen und eine einfache und korrekte Entsorgung von invasiven Neopyhten ermöglichen.
Für die Information der Bevölkerung und der Kehrichtabfuhr-Unternehmen stellt der Kanton Musterdokumente und Textbausteine zur Verfügung.
Musterdokumente
- Textbausteine zur Information der Bevölkerung (docx, 29 KB)
- Muster-Merkblatt Neophytensack (docx, 32 KB)
- Musterschreiben an die Kehrichtabfuhr (docx, 25 KB)
Textbausteine zur Ankündigung der neuen Freisetzungsverordnung (FrSV)
Seit dem 1. September 2024 sind neue Regelungen der Freisetzungsverordnung in Kraft.
Nachfolgende Textbausteine bieten klare und verständliche Erklärungen zu den Änderungen und können für die Publikation in Kommunikationskanälen der Gemeinden genutzt werden.