Bandansagen

Am Telefon täuscht eine Bandansage vor, der Anruf wäre von der Polizei. Eine meist englischsprechende Computerstimme erklärt, dass ein Problem besteht und die angerufene Person dringend handeln muss.

Ab Band wird dazu aufgefordert, die Ziffer 1 auf dem Telefon drücken. So wird man mit einer Person verbunden, die vorgibt von der Polizei zu sein. Diese versucht mit einer frei erfundenen Geschichte an sensible und persönliche Daten zu kommen und/oder sie verlangt die Übergabe von Geld und Wertsachen. 

► Hören Sie sich hier ein Beispiel einer englischen Bandansage an.

Das Ziel der betrügerischen Anrufe ist unterschiedlich. Durch das Drücken der vorgegebenen Ziffer kann eine kostspielige Telefonverbindung aufgebaut werden. Die Betrüger geben sich auch als Police Officer oder Mitarbeiter von Interpol oder Europol aus. Angeblich sei das Bankkonto nicht sicher, man ermittle gegen Straftäter. Verweigert man eine Zusammenarbeit mit der Polizei, wird gar mit Haft gedroht. Ganz egal was am Telefon erzählt wird: Nichts davon ist wahr. Die richtige Polizei verlangt NIE Geld, Wertsachen oder die Bekanntgabe von sensiblen und persönlichen Daten am Telefon. 

So schützen Sie sich:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie durch eine Ihnen unbekannte Person oder eine unbekannte Nummer angerufen werden.
  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie beim geringsten Verdacht sofort das Gespräch. Vor allem wenn es sich um eine Bandansage handelt.
  • Folgen Sie keinen Hinweisen und drücken Sie auch keine Tasten auf Ihrem Telefon (oftmals erfolgt die Aufforderung zum Drücken der Taste 1).
  • Geben Sie keine Auskünfte über Ihre finanziellen Verhältnisse oder Passwörter.
  • Seien Sie stets misstrauisch. Weder die richtige Polizei noch bspw. Bankinstitute kontaktieren Sie mittels einer Bandansage oder erkundigen sich nach Ihren persönlichen und sensiblen Daten.
  • Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend der richtigen Polizei in Ihrer Region oder via Notrufnummer 117.
  • Sprechen Sie mit Angehörigen und Bekannten über die genannte Betrugsform und geben Sie die Warnung sowie die Tipps der Polizei weiter.

(Quelle: telefonbetrug.ch/Kantonspolizei Zürich)