Aktuell

  • Im Oktober 2022 sank die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 91 Personen auf 2'787 Personen. Die aktualisierte Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9 Prozent. Die positive Konjunktur hält an.


  • Im August 2022 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 18 Personen auf 3'087 Personen. Die aktualisierte Arbeitslosenquote verharrte bei 2,1%. Der Anstieg der Arbeitslosen ist saisonal bedingt und vor allem auf die Altersgruppe der Schul- und Lehrabgänger zurückzuführen.


  • Im Juli 2022 stieg die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um eine Person auf 3'069 Personen. Die aktualisierte Arbeitslosenquote verharrte bei 2,1%. Die Stagnation ist auf den Anstieg in der Altersgruppe der Schul- und Lehrabgänger zurückzuführen.


  • Im Juni 2022 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 199 von 3'267 auf 3'068 Personen. Die Arbeitslosenquote sank von 2,2% auf 2,1%. Die weiterhin gut ausgelastete Wirtschaft führt zu dieser positiven Entwicklung.


  • Im Mai 2022 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 307 von 3'574 auf 3'267 Personen. Die Arbeitslosenquote sank von 2,4% auf 2,2%. Die gut ausgelastete Wirtschaft führt zu diesem weiteren Rückgang.


  • Im April 2022 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 188 auf 3'574 Personen. Die Arbeitslosenquote sank von 2,5% auf 2,4%. Saisonale Effekte sowie die weiterhin ausgelastete Wirtschaft führen zu diesem Rückgang.


  • Im März 2022 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 246 auf 3'762 Personen. Die Arbeitslosenquote sank von 2,7% auf 2,5%. Neben der wirtschaftlichen Erholung setzen nun auch die saisonalen Effekte ein.


  • Im Februar 2022 fiel die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 73 auf 4'008 Personen. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 2,7%. Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen zeigt, dass sich die Wirtschaft von der Pandemie erholt. Die Folgen des Ukraine-Kriegs sind noch nicht abzusehen.


  • RSS-Feed abonnieren