In der gestrigen Sitzung hat die Bildungs- und Kulturkommission einen dringlich eingereichten fraktionsübergreifenden Auftrag diskutiert, der sich mit der Klassenmanagementlektion befasst. Es ist vorgesehen, dass ab dem Schuljahr 2025/2026 in der Lektionentafel eine Klassenmanagementlektion gewährt wird. Diese Lektion dient den Klassenlehrpersonen, nebst der bereits seit 2014 bestehenden Klassenleitungslektion, für administrative Arbeiten und für Elterngespräche. Der Vorstoss verlangt nun, dass die Schulleitungen in Absprache mit den kommunalen Behörden selbst entscheiden können, ob diese Lektion als Schichtlektion, d.h. im Halbklassenunterricht, oder als Klassenmanagementlektion eingesetzt wird. Nach eingehender und kontrovers geführter Diskussion – so auch über die genaue Formulierung des Auftragstextes - haben die Kommissionsmitglieder den Auftrag mit einem geänderten Wortlaut erheblich erklärt.
Raumbedürfnisse des Heilpädagogischen Schulzentrums Olten
Infolge der wachsenden Zahl an Schülerinnen und Schülern müssen in Olten kurzfristig Räumlichkeiten bereitgestellt werden. Es wurden einige Standorte evaluiert und man hat im Neubau der Arkadis an der Von Rollstrasse 1 in Olten ab 1. Juli 2025 geeignete Räume zum Mieten gefunden. Die Mietkosten für diese Räumlichkeiten belaufen sich auf jährlich 162'470 Franken. Die Kommission hat die Notwendigkeit der Raumbedürfnisse erkannt und der Vorlage grossmehrheitlich zugestimmt.
Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität
Die Mitglieder der Bildungs- und Kulturkommission hatten Gelegenheit, sich von Vertretern des Amts für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen eingehend über dieses Projekt informieren zu lassen und Fragen dazu zu stellen.
Weitere Auskünfte erteilt:
Tamara Mühlemann Vescovi, Präsidentin BIKUKO, 076 320 69 73