Medien

  • Auf Schloss Waldegg in Feldbrunnen wurden 26 Absolventinnen und Absolventen des Jagdlehrgangs feierlich in den Kreis der aktiven Jägerinnen und Jäger aufgenommen. Regierungsrätin Brigit Wyss überreichte den frischgebackenen Jägerinnen und Jägern die begehrten Jagdfähigkeitsausweise und würdigte ihre Leistungen.


  • Im Juni 2025 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormo­nat um 88 Personen auf 4’471 Personen (Vorjahresmonat 3’315 Personen) zu. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,9 auf 3,0 Prozent. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) aktualisierte die Zahl der Erwerbspersonen zur Berechnung der Arbeitslosenquote.


  • Im Rahmen des Projekts «Gemeindelandschaft 2035» wurden die Gemeindefusionen der letzten 15 Jahre im Kanton Solothurn rückblickend auf ihren Fusionserfolg untersucht. Zu diesem Zweck kam der «Fusions-Check», ein Evaluationsinstrument der Fachhochschule Graubünden, zur Anwendung. Der Bericht liegt jetzt vor.


  • Im Staatsarchiv Solothurn stehen in diesem Sommer Revisionsarbeiten an. Aus diesem Grund bleibt das Archiv während zweier Wochen für die Öffentlichkeit geschlossen. Anfragen werden in dieser Zeit aber weiterhin bearbeitet.


  • Der Regierungsrat ergreift Massnahmen zur Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Kanton Solothurn. Der Betrieb von Notfallstationen zu Randzeiten und die Weiterbildung von Assistenzärztinnen und -ärzten sollen finanziell unterstützt werden. Der Regierungsrat hat einen entsprechenden Zusatzkredit zuhanden des Kantonsrates verabschiedet.


  • Der Regierungsrat verstärkt die Arbeitsintegration von Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Er hat zusätzliche Massnahmen beschlossen, damit bis Ende Jahr die Hälfte der Personen mit Schutzstatus S einer Arbeit oder Ausbildung nachgehen.


  • Der Regierungsrat genehmigt den Verpflichtungskredit von 4,589 Mio. Franken zur Unterstützung der Stahl Gerlafingen AG. Die Stabilisierung von Stahl Gerlafingen ist nicht nur für die Region, sondern auch für die ökologische Zukunft der Schweiz bedeutsam.


  • Im Fokus des verabschiedeten Mass­nahmenplans 2024 steht auch der Gebührentarif des Kantons Solothurn. Dieser soll in mehreren Bereichen punktuell angepasst werden, um die Kosten für den Vollzug zu decken: Dies betrifft unter anderem die Bereiche Gesundheit, Sicherheit und Soziales, Bildung, sowie Umwelt und Raumplanung.


  • RSS-Feed abonnieren