Medien

  • Der Regierungsrat hat in seiner Sitzung vom 1. Juli 2025


  • Das über 30 Jahre alte Waldgesetz ist nicht mehr in allen Punkten zeitgemäss und soll totalrevidiert werden. Gewisse Themenbereiche sind kaum, ungenügend oder wenig effizient geregelt. Die Vorlage wird nun dem Kantonsrat vorgelegt.


  • Mit einem separaten Züchtungstechnologiengesetz will der Bundesrat den Einsatz von neuen Technologien in der Pflanzenzüchtung ermöglichen. Dies, um deren grosses Potenzial für die Züchtung widerstandsfähiger Nutzpflanzen, zum Beispiel gegenüber Krankheiten, zu nutzen. Der Regierungsrat ist mit dem Vorgehen grundsätzlich einverstanden.


  • Auf der Insel im Inkwilersee sollen die Pfahlbauten vor weiteren Biberaktivitäten geschützt werden. Vor der Umsetzung der Schutzmassnahmen im See muss an Land ein Installationsplatz errichtet werden. Um den Boden zu schützen, wird dies noch diese Woche geschehen. Die Arbeiten auf der Insel und im Wasser fangen planmässig Anfang Oktober 2025 an. Ende Februar 2026, vor Beginn der Brutzeit der Vögel, müssen diese Arbeiten abgeschlossen sein.


  • Am 25. Juni 2025 wurden mehrere Barbershops und Imbissrestaurants in Olten, im Niederamt und in der Region Thal-Gäu behördlich kontrolliert. Dabei wurden mehrere Personen angehalten, die ohne gültige Arbeitsbewilligung gearbeitet hatten. Gegen diese Personen wie auch gegen die Lokalbetreiber sind entsprechende Ermittlungen und Massnahmen eingeleitet worden.


  • Die Fachhochschule Nordwestschweiz ist trotz einiger Herausforderungen gut unterwegs. Die Bildungs- und Kulturkommission konnte sich anlässlich ihrer Sitzung davon überzeugen und stimmte dem Bericht über die Erfüllung des Leistungsauftrags der Fachhochschule Nordwestschweiz für das Jahr 2024 einstimmig zu.


  • Seit über 20 Jahren leistet das Care Team Solothurn psychologische und seelsorgerische Erste Hilfe für Menschen in akuten Krisensituationen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt jedoch eine klare Tendenz: Die Einsätze werden zahlreicher, komplexer und anspruchsvoller. Besonders im nördlichen Kantonsteil machen sich nun personelle Engpässe bemerkbar.


  • Die Schlösser und Burgen im Kanton Solothurn gehören zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern im Kanton. Der Regierungsrat will definieren, wie die Solothurner Schlösser und Burgen zukunftsgerichtet und gezielt weiterentwickelt und gefördert werden können. Hierfür hat er nun eine Strategie beschlossen.


  • RSS-Feed abonnieren