Die SBB-Brücke in Oensingen, die über den A1-Zubringer und die Staadackerstrasse führt, wird ab dem 10. Juni 2025 saniert. Dabei werden unter anderem die Brückenlager ersetzt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte November 2025. Während der Bauzeit bleibt der Verkehr auf dem A1-Zubringer zweispurig. Auf der Staadackerstrasse gilt ein Einbahnregime in Richtung VEBO-Knoten.
Medien
-
-
Der Kanton Solothurn hat sich zum Ziel gesetzt, den belasteten Boden bei den Schiessanlagen in mehreren Etappen zu sanieren. Anfang März 2025 haben die Arbeiten für die fünfte Etappe in den Gemeinden Bellach, Bettlach, Selzach und Grenchen gestartet.
-
Der Kauf der Liegenschaft an der Bielstrasse 3 soll möglichst zeitnah dem Kantonsrat vorgelegt und anschliessend zur Volksabstimmung gebracht werden. Der Regierungsrat hat dazu an seiner ersten Sitzung nach den Sportferien die weiteren Schritte festgelegt.
-
Im Januar 2025 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 290 Personen auf 4’633 Personen zu. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,9 auf 3,1 Prozent. Der Anstieg ist vor allem auf die schlechte Wirtschaftslage auf den Weltmärkten zurückzuführen.
-
Jeweils zum Jahresbeginn begrüsst der Regierungsrat die Hohen Offiziere der Schweizer Armee. Auch heute Freitag nutzte Frau Landammann Sandra Kolly die Gelegenheit, den eingeladenen Gästen für ihre geleisteten Dienste zu danken.
-
Die Finanzkommission stimmt den Gesetzesänderung im Bereich der familienergänzenden Kinderbetreuung zu. Allerdings beantragt sie eine höhere finanzielle Beteiligung des Kantons, eine Befristung und einen Evaluationsbericht.
-
Der Kanton Solothurn setzt bei kantonalen Vorlagen neu auf Erklärvideos. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger erhalten so nebst der Abstimmungszeitung eine zusätzliche Möglichkeit, sich ausgewogen über anstehende Abstimmungen zu informieren.
-
Im Dezember 2024 nahm die Zahl der registrierten Arbeitslosen im Kanton Solothurn gegenüber dem Vormonat um 359 Personen auf 4’343 Personen zu. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,7 auf 2,9 Prozent. Der Anstieg ist stark auf saisonale Effekte zurückzuführen. Betroffen sind hauptsächlich die Branchen Bau- und Gastgewerbe.
RSS-Feed abonnieren