Aktuell

  • Der Klimawandel stellt eine neue Herausforderung für die Siedlungsentwicklung dar. Wo befinden sich künftig Wärme-/Hitze-Hotspots im Siedlungsgebiet? Welche Grün- und Freiräume sind wichtig für die Kaltluftproduktion? Antworten zeigen die neu modellierten Klimaanalyse- und Planungshinweiskarten für den Kanton Solothurn. Sie sind online verfügbar und dienen Gemeinden und Planungsbüros als Planungshilfen.


  • Beim revitalisierten Dünnernabschnitt in Herbetswil lädt ein gemütlicher Grillplatz mit Aussichtsturm zum Verweilen und Beobachten ein. Neu informiert eine Infotafel über die durchgeführten Revitalisierungsmassnahmen. Zugleich vermittteln vier interaktive Posten Wissenswertes zur Wasseramsel, den Köcherfliegen, dem Biber und zur Funktion von Totholz. Alle Posten lassen sich über einen QR-Code aufrufen.


  • Die Anzahl Erdwärmesonden-Anlagen steigt im Kanton Solothurn markant an. Sowohl die Anzahl der bewilligten als auch der ausgeführten Anlagen haben sich seit dem Jahr 2020 erhöht. Wurden in den Jahren 2012 bis 2019 noch ca. 200 Anlagen pro Jahr bewilligt, waren dies im letzten Jahr schon über 300 Anlagen. Ebenfalls hat sich die Anzahl der ausgeführten Anlagen von ca. 160 im Jahre 2020 auf über 240 Anlagen im letzten Jahr erhöht.


  • Seit Juli 2022 sanieren der Kanton und die Stadt Solothurn die drei Deponiestandorte «Unterhof», «Spitelfeld» und «Oberer Einschlag», die gemeinsam den «Stadtmist» bilden. Im Moment liegt der Fokus auf der Einrichtung des Installationsplatzes mit der grossen Halle und der darin vorgesehenen Abfallanlage.

    Mehr Informationen dazu vermittelt der Stadtmist-Newsletter vom 7. März 2023. Holen auch Sie sich die aktuellen News zur Baustelle in Ihr…


  • Interessieren Sie sich für den sorgsamen Umgang mit Regenwasser im Siedlungsraum, speziell unter Berücksichtigung

    des Klimawandels? Lukas Egloff, Umweltingenieur ETH (Amt für Umwelt) zeigt in einem Referat aktuelle und kommende Herausforderung des Wasserhaushalts in Siedlungsgebieten auf.

     

    Donnerstag, 2. März 2023, um 19 Uhr

    Konzertsaal Langendorf


  • In der Landwirtschaft werden vermehrt grosse Mengen Agrar-Folien eingesetzt. Damit wächst die Verpflichtung, gebrauchte

    Folien zu verwerten und das hohe Recyclingpotenzial zu nutzen. Die regionalen Sammeltage sind eine gute Möglichkeit die Folien in den Kreislauf zurückzuführen. Die letzte Gelegenheit zur Rückgabe im 2023 bietet sich am 16. Dezember 2023 in Lohn-Ammannsegg. Die Daten der Sammeltage 2024 zeigt der angefügte Flyer.


  • Rund 60 Prozent der Siedlungsgebiete in der Schweiz sind überbaut. Zum Internationalen Tag des Bodens fordern deshalb Behörden sowie Organisationen aus Wissenschaft, Naturschutz, Landwirtschaft und Raumplanung gemeinsam dazu auf, die vielfältigen Funktionen der Böden bei Planung und Nutzung besser zu berücksichtigen und den Boden gesund zu erhalten.


  • Kachelöfen, Holzkochherde, Zimmeröfen und Cheminées heizen unabhängig von Stromabschaltungen, Gasversorgungsengpässe und Heizölkrisen. Förster und Waldbesitzer sind deshalb mit einer Verdreifachung der Nachfrage nach Brennholz konfrontiert. Vielerorts sind die Vorräte ausverkauft. Holzfeuerungen sind eine effiziente und saubere Alternative zu Öl, Gas und Strom. Aber nur wenn wenn sie richtig betrieben werden.


  • RSS-Feed abonnieren