Die wärmeren Temperaturen locken die Menschen vermehrt auf die Strasse – auch in den Abend- und Nachtstunden. Mit der zunehmenden Durchmischung von Wohn- und Ausgehzonen verschärft sich die Problematik zwischen den Nachtschwärmern und dem Ruhebedürfnis der Nachbarschaft. Der Tag gegen Lärm vom 29. April 2015 ruft zu mehr Toleranz bei Partygängern wie auch bei Anwohnern auf.
Aktuell
-
-
Wetterkapriolen bewirken auch Veränderungen in der Luftqualität. 2014 haben sie den Wintersmog eingeschränkt und nur für wenig Sommersmog gesorgt. Trotzdem: Vor allem entlang von stark befahrenen Strassen ist die Luftbelastung nach wie vor zu hoch. Das ist das Fazit des neuen Jahresberichts zur Luftqualität 2014.
-
Neu: Online-Standortcheck für Erdwärmesonden
03.02.2015Ab sofort gibt eine neue interaktive Karte Auskunft über die Nutzungseignung des Untergrunds für Erdwärmesonden.
-
Der Regierungsrat hat die Richtlinie für die Wärmenutzung von Grundwasser und Erdwärme von 1995 aufgehoben. Die neue, verbindliche Richtlinie ist online abrufbar.
-
Die Anstrengungen im Gewässerschutz zeigen Wirkung. Die Qualität der Fliessgewässer und des Grundwassers sind mehrheitlich gut. Trotzdem bleibt Handlungsbedarf.
RSS-Feed abonnieren