Qualitätsentwicklung
Um die Wirkung der frühen Sprachförderung zu erhöhen, gewährt der Kanton finanzielle Beiträge zur Qualitätsentwicklung. Das Kostendach beträgt jährlich mindestens 50 Rappen pro Einwohner oder Einwohnerin des Kantons.
Der Kanton verfolgt mit den Beiträgen vier Ziele:
- Er will die Durchführung der Sprachstanderhebung laufend optimieren,
- die Bedarfsgerechtigkeit und Zugänglichkeit der Angebote der frühen Sprachförderung stetig verbessern,
- die Qualität der Angebote der frühen Sprachförderung kontinuierlich fördern und
- die Vernetzung im Bereich der frühen Sprachförderung erhöhen.
Einwohnergemeinden, Anbietende von Sprachförderangeboten und andere in diesen Zielbereichen tätige Akteure können kantonale Beiträge beantragen.
Der Kanton gibt jährlich die Schwerpunkte bekannt und veröffentlicht die mitfinanzierten Projekte und Massnahmen.
Projekte und Massnahmen für das Jahr 2026
Innerhalb der vier Ziele wurden für das Jahr 2026 folgende Schwerpunkte festgelegt:
- Stärkung der Spielgruppen als Akteure der frühen Sprachförderung
- Sensibilisierung für die Rollen und Herausforderungen der verschiedenen Akteure in der frühen Sprachförderung
Für das Jahr 2026 unterstützt der Kanton Solothurn die folgenden 10 Projekte und Massnahmen mit Beiträgen:
- Einwohnergemeinde Luterbach: Vernetzungsanlass für Koordinationsstelle, Leistungserbringer und Abnehmer
- Alliance enfance: Fokuspublikation und Dialogveranstaltung zum Orientierungsrahmen Frühkindliche Sprachbildung
- Einwohnergemeinde Olten: Multisystemische Sprachfördermassnahmen im Hinblick auf die Qualitätsentwicklung bereits bestehender Angebote in Olten, «Gemeinsam startklar in Olten» und Coaching für Spielgruppen mit Kinderbetreuung
- easy-kid-care: Kurs zur frühen Sprachförderung in Kindertagesstätten
- Pädagogische Hochschule St. Gallen: Sprachfördercoaching vor Ort für Spielgruppen im Kanton Solothurn
- Pädagogische Hochschule St. Gallen: Podcastfolgen und Vernetzungstreffen frühe Sprachförderung
- Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH): miniSPRINT: Kommunikative Kompetenz mehrsprachiger Kinder im Kita- und Spielgruppenalltag fördern
- Elternverein Trimbach: Steigerung der Anzahl Spielgruppenkinder, Frühförderung stärken, bessere Vernetzung mit Bildungssystem
- Primarschule Derendingen: Mit Bilderbüchern durch das Spielgruppenjahr
- Einwohnergemeinde Hägendorf: Durch die Bücherwelt den Zugang zur Sprache entdecken
Projekte und Massnahmen für das Jahr 2027
Im Dezember 2026 werden die neuen Schwerpunkte veröffentlicht.
Bis am 30. April 2026 können Gesuche für Projekte und Massnahmen im Jahr 2027 eingereicht werden. Das Gesuchsformular steht aktuell nicht zur Verfügung, da es überarbeitet wird.