Lehrstart 2025

Leicht weniger Lehrverträge als im Vorjahr

Mit Lehrbeginn 2025 starteten bis Mitte September 2'225 Jugendliche eine berufliche Grundbildung in einem Solothurner Lehrbetrieb. Dies entspricht knapp 3 % weniger als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.

1'934 Jugendliche starteten eine drei- oder vierjährige EFZ-Ausbildung, 291 Lernende eine zweijährige EBA-Lehre. Insgesamt wählten 52.7 % (Vorjahr 54.2 %) der Schulabgängerinnen und Schulabgänger den direkten Weg in die berufliche Grundbildung. Dies entspricht dem Wert der letzten Jahre.

Wie in den vergangenen Jahren bekunden vor allem Berufe im Bauhaupt- und Nebengewerbe, in der Gebäudetechnik, sowie im Gastgewerbe Mühe, ihre Lehrstellen zu besetzen. Auch in den Berufsfeldern Metall/Maschinen und Gesundheit konnten einige Lehrstellen nicht besetzt werden.

Die Beliebtheitsskala widerspiegelt die Daten aus den Vorjahren. So wurden am meisten Lehrverträge in den Berufsfeldern Gesundheit und Soziales sowie Wirtschaft und Verwaltung abgeschlossen. In beiden Berufsfeldern konnte die Anzahl der Lehrverträge im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigert werden. Ebenfalls stehen die Berufsfelder Logistik, Verkauf und Metall/Maschinen bei den Jugendlichen hoch im Kurs. 

Fazit

Im Kanton Solothurn stellen wir nach wie vor eine erfreulich hohe Ausbildungsbereitschaft seitens der Lehrbetriebe fest. Das Lehrstellenangebot der Lehrbetriebe und Branchen bleibt insgesamt auf konstantem Niveau, da aktuell sowie auch in den nächsten Jahren aufgrund der steigenden Pensionierungen in allen Berufsfeldern Fachkräfte gesucht werden. 

 

Stichtag der erhobenen Zahlen: Freitag, 19.09.2025