Arbeitshilfen für Schulen

Angebote und Massnahmen

Die Zuordnung der Angebote und Massnahmen zu den Förderstufen, die Form der Ressourcierung der Angebote, die Form der Anordnung der Massnahme und die Grundlagen der Beurteilung der Schülerleistungen sind im folgenden Dokument zusammengefasst.

Massnahmen der Förderstufe B werden anlässlich des Schulischen Standortgesprächs mit den Beteiligten vereinbart und durch die Schulleitung verfügt.

Funktionendiagramm Spezielle Förderung

Das Funktionendiagramm ist als Tabelle im Excel-Format aufgebaut. Die einzelnen Spalten beziehen sich auf die Beschreibungen der Massnahmen im Leitfaden Spezielle Förderung „mein Fall“, Seiten 20-28. Die Aufgaben und Zuständigkeiten der Beteiligten (Schülerinnen/Schüler, Eltern, Lehrpersonen, Förderlehrpersonen, Schulleitende, etc.) innerhalb der einzelnen Massnahmen sind den einzelnen Zeilen zu entnehmen. Das Excel-Format ermöglicht eine einfache Navigation innerhalb des Funktionendiagramms. So können u.a. einzelne Spalten (Massnahmen) ausgeblendet oder die Aufgaben einzelner Beteiligter als Auflistung zusammengestellt werden.

Schulische Standortgespräche

Zur Erhebung des Förderbedarfs wird das Verfahren Schulische Standortgespräche (SSG) der Bildungsdirektion des Kantons Zürich vom März 2007 verbindlich angewendet. Die Formulare und Dokumente sind Teil der Broschüre „Schulische Standortgespräche" und stehen in elektronischer Form  auf der Homepage des Volksschulamts des Kantons Zürich (www.vsa.zh.ch) zur Verfügung.

Förderdokumentation/Förderplanung

Die Förderdokumentation gibt Auskunft über die Lernvoraussetzungen und das Lernvermögen der Schülerin/des Schülers wie auch über die Massnahmenplanung und deren Umsetzung. Die Förderplanung ist eine schriftliche Feinplanung der Lernziele und deren Umsetzung.

Für Massnahmen der Speziellen Förderung und das Triagegespräch mit dem SPD bildet das nachfolgende Formular die Grundlage (verbindliches Dokument).

Verlangsamung und Zeugnis