Gesamtverkehrsprojekt Oensingen

Die heute durchs Dorf führende Kantonsstrasse wird an den südlichen Dorfrand und ins Industriegebiet verschoben. Diese neue Entlastungsstrasse bildet die künftige Kantonsstrasse. Die Ortsdurchfahrt wird zu einer Gemeindestrasse mit bis zu 55 Prozent weniger Verkehr. Die verkehrsreduzierte Ortsdurchfahrt verwandelt sich so zur Lebensader von Oensingen.

Oensingen ist ein attraktiver Ort zum Wohnen und Arbeiten. Damit das so bleibt, braucht es eine gute Verkehrsinfrastruktur, die sowohl die Lebensqualität im Dorf als auch die Standortattraktivität für Gewerbe und Industrie stärkt. Doch der Verkehr auf der Kantonsstrasse mitten durch die Gemeinde beeinträchtigt diese Attraktivität spürbar.

Damit der Ortskern lebensfreundlicher und sicherer wird, haben der Kanton und die Gemeinde gemeinsam ein umfassendes Gesamtverkehrsprojekt erarbeitet. Es schafft mehr Lebensqualität im Zentrum und stärkt zugleich die wirtschaftlichen Perspektiven von Oensingen.

Die Lösung liegt in einer leistungsfähigen Entlastungsstrasse am südlichen Dorfrand. Sie führt durch das Industriegebiet und bindet den Schwerverkehr schnell und direkt an die Autobahn A1 an. Dadurch wird die Ortsdurchfahrt deutlich vom Durchgangsverkehr entlastet. Die heutige Kantonsstrasse kann so zur beruhigten Gemeindestrasse – zur neuen Lebensader von Oensingen – werden. Das bedeutet: weniger Verkehr, mehr Aufenthaltsqualität sowie mehr Platz und Sicherheit für Fuss- und Veloverkehr. Zusätzliche Velo- und Fusswege sowie sichere Schulwege mit einer neuen Unterführung bei der Kreisschule Bechburg tragen zur Verkehrssicherheit bei. Auch der öffentliche Verkehr profitiert – Busse können künftig zuverlässiger verkehren.

Gleichzeitig wird der Wirtschaftsraum Oensingen gestärkt, denn die Industrie und das Gewerbe profitieren von der direkten und effizienten Anbindung an die Autobahn A1.

Mit dem Baustart kann frühestens ab 2029 begonnen werden. In der aktuellen frühen Planungsphase werden die Kosten auf rund 70 Millionen Franken geschätzt, wovon der Kanton voraussichtlich 50 bis 65 Prozent übernehmen würde.

Jetzt ist Ihre Meinung in der öffentlichen Mitwirkung gefragt. Die Rückmeldungen aus der Mitwirkung werden in das zu erarbeitende Bauprojekt einfliessen. Voraussichtlich Mitte 2027 wird das Bauprojekt öffentlich aufgelegt.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich einzubringen – die Mitwirkung läuft bis zum 28. November 2025. Ihre Rückmeldungen sind uns wichtig. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft von Oensingen.

Dauer der Mitwirkung

Die Mitwirkung dauert vom 30. Oktober bis zum 28. November 2025. Die Rückmeldungen werden in einem Bericht veröffentlicht. Dieser ist für Frühling 2026 zu erwarten. In diesem Bericht wird der Kanton darlegen, wie die (anonymisierten) Rückmeldungen in die Weiterentwicklung des Projekts eingeflossen sind.

Ausstellung

In einer Ausstellung wird das Projekt detailliert vorgestellt. Die dort gezeigten Informationen sind weiter unten als PDF einseh- und downloadbar.

Ort: Aula Primarschule Oensingen, Buttenstrasse 8, 4702 Oensingen

Öffnungszeiten:

  • Mittwochs: 13.30 – 19.00 Uhr
  • Donnerstags: 13.30 – 19.00 Uhr
  • Freitags:13.30 – 19.00 Uhr (ausser am 14.11.25)
  • Samstags: 09.00 – 12.00 Uhr (ausser am 01.11.25)

An diesen Tagen stehen Fachpersonen zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung:

  • Freitag, 31.10.25, 16.00 – 19.00 Uhr
  • Samstag, 08.11.25, 09.00 – 12.00 Uhr
  • Samstag,15.11.25, 09.00 – 12.00 Uhr
  • Freitag, 21.11.25, 16.00 – 19.00 Uhr

Die Ausstellung ist jeweils am Montag, Dienstag, an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Teilnahme Mitwirkung

Ab dem 30.10.25 bis am 28.11.25 können Interessierte mit diesem Link (https://qrco.de/bgN0qS) an der Online-Befragung teilnehmen. Falls eine Rückmeldung auf Papier gewünscht wird, kann der Fragebogen hier heruntergeladen werden.

Für allfällige Nachfragen ist der Kanton auf Kontaktdaten der Teilnehmenden angewiesen. Im Mitwirkungsbericht sind die Rückmeldungen anonymisiert.  

Visualisierungen

Die folgenden Bilder zeigen, wie die Situation in Oensingen künftig aussehen könnte.

Copyright Swiss Interactive, Aarau

Unterlagen

Die Gesamtübersicht zum Projekt ist hier zusammengestellt. Auch die Entwicklung der Verkehrszahlen mit und ohne Entlastungsstrasse im Jahr 2040 sind hier ersichtlich.

Alle Informationen zur geplanten Lebensader Oensingen sind hier zusammengefasst.

Die Details zur neuen Entlastungsstrasse sind hier einsehbar.

Der VEBO-Konten ist als Projekt des Bundesamts für Strassen ASTRA nicht Teil der Mitwirkung. Das Gesamtverkehrsprojekt und das ASTRA-Projekt sind aber eng aufeinander abgestimmt.

Die thematischen Veränderungen des Gesamtverkehrsprojekts sind hier dargestellt.

Publikation Amtsblatt