März 2020

«COVID – 19» - Fokus Bildung

  • 27.03.2020

Engagiert, schnell und Flexibel handeln: Die Behörden, Schulleitende, Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lernende, Lehrbetriebe und Berufsverbände sind in der aktuellen Situation stark gefordert. Dank guter Zusammenarbeit konnten praktikable Lösungen gefunden werden.

Gut gerüstet ins Frühlingssemester

Bildung findet weiterhin statt, in anderer Form. Es kann nicht genau das Gleiche geleistet werden, aber möglichst Vieles wird konstant gehalten. Gleichzeitig braucht es Anpassungen und alternative Lernerfahrungen.

Die Schulen haben die Zeit der Vorbereitung intensiv genutzt, haben für die Umsetzung neue und kreative Lösungen gefunden. Sie haben in der ersten Phase des Fernunterrichts Erfahrungen gemacht, bei jüngeren Kindern mit Bringen und Holen der Aufträge mit den entsprechenden Materialien oder mit den älteren Schülerinnen und Schülern mit digitalen Mitteln, Aufgabensammlungen und Lernprogrammen und haben diese mit dem klassischen Unterricht verzahnt. Diese gute Ausgangslage wird für eine allfällige Ausdehnung der Schulschliessung genutzt und weiterentwickelt.

Schulfrühlingsferien
Die Schülerinnen und Schüler haben Frühlingsferien gemäss lokalem Ferienplan. Die Karwoche vom 6. bis 9. April 2020 dient den Lehrpersonen zur persönlichen Erholung. Das schulische Betreuungsangebot als Notbetreuung für Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen wird auch während den Ferien von den Gemeinden in Zusammenarbeit mit den Schulen sichergestellt.

Unterstützung der Eltern bei Erziehungsfragen
Wir alle müssen unser Familien- und Sozialleben neu organisieren. Dies fordert, verunsichert und stellt sowohl Kinder als auch Erwachsene vor grosse Herausforderungen. Der Schulpsychologische Dienst bietet deshalb

  • Beratung zu erzieherisch aktuellen Fragen wie Lernen zu Hause, Freizeitgestaltung und Medienkonsum
  • Vorschläge für wirksame Verhaltensmassnahmen, um die gegenwärtigen familiären Herausforderungen gut zu meistern
  • Interventions- und Entlastungsformen bei familiären Spannungen und Konflikten

 

Mittelschulen
Im Mittelschulbereich setzt die Schweizerische Mittelschulämterkonferenz (SMAK) alles daran, dass die Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge ihre Maturazeugnisse termingerecht erhalten und sich fristgemäss an den Institutionen der Tertiärstufe einschreiben können.

Berufsbildung und Qualifikationsverfahren

  • Im Berufsbildungswesen haben sich die Verbundpartner das Ziel gesetzt, dass alle Lernenden der beruflichen Grundbildung im Sommer 2020 die Möglichkeit eines Abschlusses haben, was die Berufsmaturitäten I und II miteinschliesst. Die Arbeiten für ein national abgestimmtes und auf die gegebenen Umstände angepasstes Verfahren laufen überall auf Hochtouren. Sobald die nationalen Empfehlungen vorliegen, werden alle Involvierten informiert.

Aufnahmeprüfungen Gym/FMS/BM

  • Die kantonalen Aufnahmeprüfungen für das Gymnasium, die Fachmittelschule und die Berufsmaturität vom 16./17. März 2020 mussten verschoben werden. Sofern der Schulbetrieb am 20. April 2020 wieder in normaler Form aufgenommen werden kann, sind diese Prüfungen am Montag und Dienstag, 4./5. Mai 2020 geplant. Weitere Alternativen sind in Prüfung.

Gemeinsam weiter
Die gute Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Verbänden und Behörden nutzen wir für die konstruktive Weiterarbeit.

 

Weitere Auskünfte
Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Vorsteher Departement für Bildung und Kultur, 032 627 29 04
Andreas Walter, Vorsteher Volksschulamt, 032 627 29 34
Stefan Ruchti, Vorsteher Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen, 032 627 29 62

Weitere Informationen
https://corona.so.ch/bildung-kultur/