Ein Silexbergwerk bei Olten

um 3000 v. Chr.

Silex, der «Stahl der Steinzeit», war bis in die Bronzezeit ein wichtiger Rohstoff für Werkzeuge und Waffen. Im «Chalchofen» zwischen Wangen und Olten wurde Silex in der Jungsteinzeit im Untertagebau abgebaut. Kein Aufwand war zu gross, um an die begehrten Knollen zu gelangen. Über 4 Meter tiefe Schächte führten in ein unterirdisches Schachtsystem mit bis zu 10 Meter langen Stollen. Durch Tauschhandel gelangte Oltner Silex in zahlreiche jungsteinzeitliche Dörfer im ganzen Schweizer Mittelland.

Schematische Zeichnung des Silexbergwerks
Das Silexbergwerk «Chalchofen» bei Olten mit seinen Stollen und Schächten. Illustration: J. Schelbert
Silexknollen
Silexknollen aus der Silexschicht in Wangen bei Olten