Informationstagung vom 20. Februar 2024

zum Projekt "Durchgehende Fallführung und Potenzialabklärung" im Rahmen des Integralen Integrationsmodells (IIM)


Werte Tagungsbesucher und -besucherinnen

Wir freuen uns sehr, Ihnen das Projekt «Durchgehenden Fallführung und Potenzialabklärung» näher vorzustellen und erste Erkenntnisse aus der Pilotphase zu präsentieren.

Die «Durchgehende Fallführung und Potenzialabklärung» (DFPA) ist das Herzstück und verbindende Element des Integralen Integrationsmodells (IIM). Die DFPA richtet sich an alle Personen mit Integrationsbedarf (alle Sozialhilfebeziehende und Ausländerinnen und Ausländer unabhängig von ihrem Status). Gestützt auf eine Potenzialabklärung wird von der fallführenden Stelle eine individuelle Integrationsplanung erstellt. Die zu integrierende Person wird bei der Erreichung dieser Ziele von der Fallführung begleitet und die Ziele bei Bedarf angepasst.

Um diesen Vorgang in allen Sozialregionen im Sinne der Chancengleichheit zu vereinheitlichen, erarbeitete die Projektgruppe, bestehenden aus Vertretenden verschiedener Sozialregionen und dem AGS unter der Leitung von Corinne Graf SRU und Reto Kämpfer SDOL einen neuen, vereinheitlichen Soll-Prozess für die Sozialdienste. Der Soll-Prozess beinhaltet alle Prozessschritte, von der Fallaufnahme bis zum Abschluss des Falls. Fünf Sozialregionen testen im Rahmen einer Pilotphase bis Herbst 2025 den Soll-Prozess und die dazugehörigen Abklärungsinstrumente.

Weitere Informationen zum IIM und dem Projekt DFPA finden sie hier.

Programm

Am Dienstag, 20. Februar 2024 erwarten Sie nach einem Willkommenskaffee umfangreiche Informationen zum IIM und vor allem der «Durchgehenden Fallführung und Potenzialabklärung». Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem neu erarbeiteten Soll-Prozess und dessen Abklärungsinstrumente für die Fallführung auf den Sozialdiensten. Begleitet wird dies von ersten Erfahrungsberichten aus den Pilotsozialregionen. Anschliessend sind die Tagungsteilnehmenden zu einem gemeinsamen Stehlunch eingeladen.

Detaillierte Informationen finden Sie im Tagungsprogramm (siehe grauer Balken rechts).

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.

Zielgruppe der Tagung

Die Tagung richtet sich an:

  • Gemeindepräsidien und Ressortverantwortliche der Solothurner Einwohnergemeinden
  • Präsidien der Trägerschaften der Sozialregionen im Kanton Solothurn
  • Alle Mitglieder der Trägerschaften der Sozialregionen im Kanton Solothurn
  • Leitungen und Bereichsleitung Sozialhilfe der Sozialregionen im Kanton Solothurn
  • Mitglieder IIZ-Gremien
  • Leitende der IIM-Teilprojekte

Bei Fragen zur Teilnahme steht Ihnen die Geschäftsstelle IIZ gerne zur Verfügung.