Fachstelle Brückenbauer und Radikalisierung

Die Fachstelle Brückenbauer und Radikalisierung hat 2019 ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist dem Kantonalen Bedrohungsmanagement angegliedert.

Der Kanton Solothurn beheimatet eine grosse Anzahl von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Religionen und Ethnien. Es besteht ein steigender Bedarf an interkulturellem Austausch zwischen der Polizei und den Menschen und Institutionen aus anderen Kulturkreisen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hat die Polizei Kanton Solothurn mit der Fachstelle Brückenbauer einen kompetenten Ansprechpartner geschaffen. Damit leistet sie einen Beitrag zur Förderung der Integration und bietet Unterstützung bei spezifischen Integrationsproblemen.

Die Fachstelle ist auch eine kantonale Anlaufstelle für Fragen oder Problemstellungen zum Thema Radikalisierung und gewaltbereitem Extremismus und dient der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus, welcher am 07.12.2017 vorgestellt wurde. Sie kann präventiv handeln und Hilfestellungen zu den genannten Themen bieten. Mehr über die Fachstelle erfahren Sie hier.

Haben Sie Fragen oder die Vermutung, dass sich eine Person radikalisiert haben könnte oder allenfalls sogar zum Erreichen ihrer Ziele Gewalttaten verüben, fördern, unterstützen oder befürworten könnte? Dann nehmen Sie unbedingt mit uns Kontakt auf –im Notfall über 112/117, ansonsten über die Telefonnummer 032 627 98 29 oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Zusammen sicher in der Schweiz

Unsere Kollegen der Kantonspolizei Bern haben einen Videoclip realisiert, der über wichtige Anliegen und Themen informiert. Um eine möglichst grosse Wirkung zu erzielen, ist der Clip in zehn Sprachen erhältlich.

Deutsch

Arabisch

Englisch 

Farsi 

Französisch

Georgisch

Italienisch 

Kurmanji 

Russisch

Somali 

Tamil

Tigrinya

Türkisch

Ukrainisch