Atelier Paris 2010

Lynn Gerlach wurde am 27. Februar 1981 in Herisau (AR) geboren und wuchs ab 1986 in Gerlafingen auf. Nach der Schulzeit und einem Zwischenjahr mit Auslandaufenthalt absolvierte sie an der Hochschule für Gestaltung in Luzern 2003/04 den Vorkurs und in der Folge das Animationsdepartement der Hochschule (2004 bis 2008), wo sie mit dem Bachelor of Arts abschloss.
Seit 2005 hat die 28-Jährige fünf Kurzfilme realisiert, davon wurden "Mahlzeit" (2006) und "Arme Seelen" (2008) an zahlreichen Filmfestivals gezeigt. In Paris möchte die Animationsfilmerin neue Ideen für einen weiteren Animationsfilm finden und diesen planen. Dabei möchte sie die Stadt Paris nutzen, um sich von Geschichten und skurrilen Begebenheiten, Sichtungen und Sagen, Legenden und Gerüchten inspirieren zu lassen. Sie will einer Legende nachgehen, wonach Napoleons Geschlechtsteile nach dessen Tod abgeschnitten, eingelegt und versteigert worden seien. Die Geschichte hatte Lynn Gerlach während eines anderen Auslandaufenthaltes in Schottland aufgeschnappt. Nach ihrem Aufenthalt in der Cité will sie in einer Ausstellung oder Präsentation die Vorarbeiten zum Film der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Der am 21. Februar 1959 in Nazareth geborene Sami Daher kam 1980 in die Schweiz und lebt seit 2003 im Kanton Solothurn. Der ausgebildete Psychiatriepfleger hat nach Positionen in verschiedenen Pflegeinstitutionen im August 1997 das Tee- und Imbisshaus Pittaria in Solothurn eröffnet.
Seit etlichen Jahren engagiert sich Daher literarisch in der Palästinafrage. Ausschlaggebend war dafür die Verhaftung seines Bruders durch den israelischen Geheimdienst 1970 und die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und den Palästinensern. Früh drückte Daher seine Eindrücke literarisch aus, ab 2007 auch in Deutsch. Mit zwei Erzählungen wandte sich Daher als Abdelhadi in einer unmittelbaren Art direkt an die Bevölkerung. In beiden Erzählungen setzt sich der Palästinenser mit der Geschichte Palästinas, mit dem jüdischen Staat und der Rolle Europas auseinander. In Paris möchte Sami Daher die beiden Geschichten zu einem Roman verarbeiten. Ausserdem erhofft sich der 50-Jährige, Zugang zu neuen Quellen der palästinensischen Geschichte zu erhalten und als Gast des Pariser "Institut du Monde Arabe" in Kontakt mit palästinensischen Kulturschaffenden zu treten.