Atelier Paris 2013

Michael Medici (www.sokultur.ch) (geboren 1965 in Solothurn), Maler, Biel
Der 1965 in Solothurn geborene Michael Medici besuchte 1983 in Biel die Schule für Gestaltung, zwischen 1987 und 1991 lernte er bei den beiden Professoren Daniel Spoerri und Pavel Schmidt an der Akademie der Künste in München. Nach Ateliers in Solothurn, Locarno und Nidau ist er nun in Biel beheimatet. Den Winter 2010/11 verbrachte er in Berlin, was seine künstlerische Arbeit stark beeinflusste. Sein Schaffen zeichnet expressiv breitpinslige, von schwarzweiss bis farbig reichende, oft figurative Malerei aus.
Die in Berliner U-Bahnstationen entstandenen "U-Bahnbilder", die Michael Medici vor Ort, ausgerüstet mit Staffelei, Oelmalkasten und Leinwand malte, beeindruckten die Jury in ihrer Lebhaftigkeit, in der Authentizität des einzelnen Moments, der malerisch kaum festzuhalten ist, und doch die Realität abzubilden scheint. Die Aufnahme öffentlicher Unorte sowie Stadtbilder in die malerische Strategie haben die Jury überzeugt, dem Künstler eine Wiederaufnahme und Weiterarbeit dieses Projekts in Paris von Januar bis Juni 2013 zu ermöglichen.

Thomas Jeker (geboren 1972), Musiker, Dornach
Der Büsseracher Thomas Jeker wurde 1972 in Basel geboren und wohnt heute in Dornach. Sein künstlerisches Rüstzeug holte er sich an den Hochschulen für Musik in Basel und Bern (Kontrabass, Gitarre, Shakuhachi). Bald fand er jedoch sein künftiges Tätigkeitsgebiet in Kompositionen für Instrumente und Elektronik und in Installation mit Musik, Video und Tanz. Thomas Jeker war bereits an mehreren Projekten und Festivals im In- und Ausland beteiligt; darunter sind Bern, Luzern, Berlin, Düsseldorf, Freiburg und Adelaide.
Thomas Jekers Kreativität, sein kompaktes Verständnis für zeitgenössische Musik und Performance und sein Erfindungsgeist überzeugten die Fachkommission Musik von seinem künstlerischen Können. Nicht verwunderlich ist daher auch sein Interesse am Theremincello, ein elektronisches Cello ohne Saiten. In Zukunft möchte Thomas Jeker ein engeres Zusammenfinden von Auftragsarbeiten und eigenen persönlichen Projekten anstreben. Ein Atelierbesuch in Paris von Juli bis Dezember 2013 könnte dabei einen wesentlichen Betrag leisten.