Arbeitszeit
Um eine einheitliche und damit rechtsgleiche Anwendung in Zeitwirtschaftsfragen zu gewährleisten, hat das Personalamt die Weisung über die Zeitwirtschaft erarbeitet. Diese ist seit dem 1. Januar 2017 in Kraft.
Um die Dienststellen bei der Anwendung der neu erarbeiteten Weisung zu unterstützen, wurden Anwendungsbeispiele für die unterschiedlichen Absenzen erarbeitet und diverse Berechnungshilfsmittel sowie Formulare (z.B. Ferienkürzungen) erstellt.
- Anwendungstool Zeitwirtschaft (xlsx, 604 KB)
Jahresarbeitszeit
In der kantonalen Verwaltung gilt das Jahresarbeitszeitmodell SOJAZ (Solothurner Jahresarbeitszeit). Damit kann flexibel auf betriebliche und private Bedürfnisse reagiert werden und Mitarbeitende haben bei der Gestaltung ihres Arbeitsalltags viel Spielraum.
Im Gespräch mit Vorgesetzten und Team wird bei der Arbeitszeiteinteilung eine optimale Lösung gesucht. Dabei werden zuerst die betrieblichen Bedürfnisse, dann Bedürfnisse des Teams und zuletzt die persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt.
- Sollarbeitszeit 2024 mit Vorholzeit (pdf, 33 KB)
- Sollarbeitszeit 2024 ohne Vorholzeit (pdf, 33 KB)
- Sollarbeitszeit 2025 mit Vorholzeit (pdf, 135 KB)
- Sollarbeitszeit 2025 ohne Vorholzeit (pdf, 136 KB)
Teilzeitarbeit
In der kantonalen Verwaltung wird viel Teilzeit gearbeitet. Rund die Hälfte aller Mitarbeitenden hat ein Teilzeitpensum.
Zeiterfassung
In der Regel wird die Arbeitszeit elektronisch erfasst.
- Korrekturblatt für Absenzmeldungen (xlsx, 19 KB)
- Zeiterfassungs-Mutationsblatt Homeoffice (xlsx, 38 KB)
- Anwendungshandbuch RT-Time (pdf, 2.40 MB)