Wildunfälle
Auch auf den Solothurner Strassen kommt es immer wieder zu Unfällen mit Wildtieren.
Oft entsteht bei einem Wildtierunfall nebst hohem Sachschaden viel Tierleid. Bei Ausweichmanövern oder Kollisionen mit grossen Wildtieren wie beispielsweise Wildschweinen oder Rothirschen besteht zudem eine erhebliche Gefahr von Personenschäden.
Nicht alle Unfälle mit Wildtieren lassen sich verhindern, aber erhöhte Aufmerksamkeit und angepasstes Tempo tragen wesentlich zur Vermeidung von schweren Unfällen bei.
Wildunfall - Was tun?
Unfälle sofort melden ist Pflicht
Auch den aufmerksamsten Fahrzeuglenkerinnen und -lenkern kann ein Unfall passieren. Tiere rennen oft unvermittelt auf die Strasse. Wichtig ist, unverzüglich zu handeln.
Bei der Kollision mit einem Tier ist gemäss Gesetz unverzüglich die Polizei zu benachrichtigen. Für den Unfall wird niemand bestraft, wer jedoch die sofortige Meldung bei der Polizei unterlässt und sich vom Unfallort entfernt, macht sich strafbar. Das Polizeiprotokoll dient auch als Grundlage zur Meldung von Sachschäden am Fahrzeug bei der Teil- oder Vollkaskoversicherung.
Angefahrene Tiere können schwer verletzt irgendwo in Deckung tagelang leiden und qualvoll verenden. Nur wenn Kollisionen unverzüglich gemeldet werden, können die Tiere gesucht, entsprechend ihrem Zustand professionell versorgt und allenfalls erlöst werden. Es ist verboten, ein totes Tier mitzunehmen, das gilt strafrechtlich als Wilderei.
So handeln Sie richtig:
- Anhalten und Warnblinker einschalten.
- Warnweste anziehen und Unfallstelle sichern (Pannendreieck).
- Polizei Tel. 117 anrufen. Die Polizei bietet die zuständige Jagdaufsicht auf.
- Sich einem Wildtier auf keinen Fall nähern! Versuchen Sie nicht, einem verletzten Wildtier zu helfen. Es wird noch mehr in Angst versetzt und gestresst.
- Auf Polizei oder Jagdaufsicht warten.