April 2015

  • Der Regierungsrat hat entschieden vier Entwicklungshilfeprojekte mit insgesamt 100‘000 Franken aus dem Lotteriefonds zu unterstützen. Berücksichtigt werden das Projekt „Gesundheit für Mütter und Kinder – Stärkung der Gesundheitsdienste in drei Distrikten in Äthiopien“ von Women’s Hope International“;  das Projekt „Bildung für sozial und wirtschaftlich benachteiligte Jugendliche aus Armenquartieren, YMCA Kolumbien“ von Horyzon; das Projekt…


  • Der Kanton Solothurn hat im 2014 rund 19.3 Millionen Franken an Lotterie- und Sportfonds-Beiträgen ausbezahlt. Insgesamt wurden 994 (Vorjahr: 1‘013) Gesuche eingereicht. Abgelehnt wurden 181 Gesuche (185). Ebenso wurden kantonale Förder- und Anerkennungspreise (in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport und Soziales) mit den Mitteln des Lotteriefonds und des Sportfonds finanziert.


  • Der Regierungsrat begrüsst in seiner Vernehmlassungsantwort an das Bundesamt für Verkehr die vorgeschlagene Teilrevision des Bundesgesetzes über die Binnenschifffahrt. Diese will eine gesetzliche Grundlage für die risikoorientierte Prüfung von neuen oder umzubauenden Fahrgastschiffen schaffen und die beweissichere Atem-Alkoholprobe einführen. Er erachtet dieses Vorhaben als berechtigt, betont aber, dass unter dem Aspekt der Sicherheit die…



  • Die Kantonsschulen Olten und Solothurn werden dieses Jahr 482 Schüler in die gymnasialen Maturitätslehrgänge aufnehmen (Vorjahr 529). Der Übertritt erfolgt ausschliesslich aus der Sekundarschule P und aus der Sekundarschule E. Wie letztes Jahr ist die Aufnahme in die Fachmittelschule hoch. In die Sekundarschule P treten etwas weniger Schüler ein als im Vorjahr.


  • Die Geschichte vom Essen und Trinken ist so alt wie die Menschheit selbst. Im Kanton Solothurn reicht sie mindestens 80‘000 Jahre zurück – dies belegen die ältesten archäologischen Funde aus dieser Gegend. Am kommenden Donnerstag, 23. April eröffnet das Archäologische Museum des Kantons Solothurn in Olten im Beisein von Regierungsrat Roland Fürst und Stadtpräsident Martin Wey seine neue Sonderausstellung «Wer is(s)t denn da? 80‘000 Jahre Essen…


  • Das Sektionschefwesen im Kanton Solothurn wird neu organisiert. Auf den 1. Januar 2016 wird das bisherige Modell der Sektionskreise pro Gemeinde abgeschafft. Neu sollen sechs Sachbearbeiter Sektionschefwesen im Teilzeitpensum die Aufgaben der bisherigen Sektionschefs übernehmen. Im Kanton Solothurn sind aktuell noch 83 nebenamtliche Sektionschefs tätig.


  • Der durchschnittliche Steuerbezug der Solothurner Einwohnergemeinden ist im Jahr 2015 leicht gestiegen und liegt im Mittel mit 119,0% um acht Zehntelprozentpunkte über dem Wert des vergangenen Jahres. Im laufenden Jahr haben fünf Gemeinden den Steuerfuss gesenkt, andererseits beschlossen 13 Gemeinden eine Erhöhung ihres Steuerbezugs. Dies und anderes mehr ist der neusten Publikation „Steuerfüsse und Gebühren 2015 der Solothurner Gemein-den“ der…


  • RSS-Feed abonnieren