Dezember 2020

  • Die ersten Impfdosen für die Covid-19-Impfung sind heute im Kanton eingetroffen. Der Impfstoff ist aber vorerst nur sehr eingeschränkt verfügbar. Ab Montag, 4. Januar 2021 wird deshalb in der ersten Phase kantonsweit mit den Impfungen in den kritischen Institutionen der Alters- und Pflegeheime begonnen. Im Impfzentrum in Solothurn werden gleichzeitig über 75-jährige Personen und Hochrisikopatientinnen und -patienten geimpft.


  • Die Auslastung der Intensiv- und Bettenstationen im Bürgerspital Solothurn und im Kantonsspital Olten ist wegen der Covid-19 Pandemie weiterhin sehr hoch. Das bis an die Belastungsgrenzen geforderte pflegerische und ärztliche Personal wird deshalb auch nach den Feiertagen weiterhin durch zusätzliches Personal aus der Privatklinik Obach und den Pallas Kliniken AG unterstützt.


  • Unternehmen, die infolge der Corona-Massnahmen nur noch höchstens 60 Prozent ihres durchschnittlichen Jahresumsatzes erwirtschaften konnten, werden vom Kanton Solothurn finanziell unterstützt. Die Unternehmen müssen nachweisen, dass sie vor der Pandemie profitabel oder überlebensfähig waren. Die à fonds perdu Unterstützung beträgt maximal 100'000 Franken.


  • Der Kanton Solothurn ergänzt das Angebot an Teststandorten mit zusätzlichen Standorten für Antigen-Schnelltests. Nach der Eröffnung eines Screening-Zentrums in Solothurn wird im Mitte Januar ein weiteres Screening-Zentrum in Olten eröffnet.


  • Angesichts der weiterhin bedrohlichen Situation hat der Regierungsrat die Covid-19-Schutzmassnahmen weiter verschärft. Einkaufsläden und Märkte werden ab 27. Dezember 2020 geschlossen - Skigebieten erhalten zurzeit keine Bewilligung. Der Kanton Solothurn startet am 4. Januar 2021 mit den Covid-19-Impfungen.


  • Das soziale Engagement im Kanton Solothurn ist vielseitig und stellt eine wichtige gesellschaftliche Stütze dar. Seit vielen Jahren zeichnet das Amt für soziale Sicherheit aussergewöhnliches Engagement mit zwei Preisen aus: dem Sozialpreis und dem Sozialstern. Letzterer wird dieses Jahr nicht verliehen.


  • Photovoltaik-Anlagen können künftig auch von Fachleuten aus angrenzenden Branchen ans Stromnetz angeschlossen werden. Weiter soll der Anschluss von kleinen Photovoltaikanlagen ohne Plangenehmigung erfolgen. Der Regierungsrat begrüsst die vorgeschlagenen Änderungen.


  • Die Kantone haben gemeinsam ein neues Konkordat erarbeitet, das die öffentlichen Beschaffungen der Kantone und Gemeinden regelt. Ein Beitritt des Kantons Solothurn ist für 2022 vorgesehen, verbunden mit einer Totalrevision des kantonalen Submissionsgesetzes. Der Regierungsrat schickt die entsprechende Vorlage in die Vernehmlassung.


  • RSS-Feed abonnieren