Mobilitätskonzept Wasseramt
Mit dem Mobilitätsquintett Wasseramt haben Kanton, Region und fünf Gemeinden ein tragfähiges Konzept für die Abstimmung von Siedlung und Verkehr mit Blick auf das Jahr 2040 erarbeitet. Eine neu geschaffene Mobilitätskommission koordiniert ab sofort die Umsetzung der geplanten Massnahmen und treibt den Mobilitätsprozess langfristig voran.
Die Ansprüche an Raum und Mobilität sind im Wasseramt vielfältig. Dabei stimmen die lokalen Bedürfnisse nicht immer mit den übergeordneten regionalen Zielen überein. Dieser Herausforderung haben sich der Kanton, die Regionalplanungsgruppe repla espaceSolothurn sowie die fünf Gemeinden Biberist, Derendingen, Gerlafingen, Kriegstetten und Zuchwil gestellt. Sie haben gemeinsam definiert, wie die Mobilität in der Region in Zukunft koordiniert gestaltet und organisiert werden soll.
Die Analyse hat gezeigt, dass grosse Ausbauten wie die Umfahrung Gerlafingen Nord und der Bleichenbergtunnel oder gar ein Vollanschluss Solothurn Süd aus übergeordneter und gesamtregionaler Sicht nicht sinnvoll sind und deshalb nicht weiterverfolgt werden sollen. Stattdessen soll die Vision 2040 mit einem Massnahmenbündel aus verschiedenen Siedlungs- und Mobilitätsbereichen erreicht werden:
- Stärkung des Fuss- und Veloverkehrs (z.B. Veloverbindung Recherswil - Gerlafingen - Biberist - Solothurn) und des öffentlichen Verkehrs.
- Bessere Vernetzung der Verkehrsträger und Schaffung zusätzlicher Sharing-Angebote
- Sichere und flüssige Führung des Verkehrs durch lebenswerte Dorfzentren
In einem ersten Schritt wird nun unter der Federführung der Regionalplanungsgruppe repla espaceSolothurn die Mobilitätskommission Wasseramt gegründet, in der neben dem Mobilitätsquintett auch weitere Gemeinden des Wasseramtes mitwirken können. Diese ständige Kommission sorgt nun für die Umsetzung der geplanten Massnahmen. Sie koordiniert die Anliegen der Mitglieder und prägt so die Mobilitätsentwicklung im Wasseramt.