Aktuell

  • Halbzeit für das Projekt «Hochwasserschutz Aare, Olten-Aarau»: Die meisten Dammbauten und Ufererhöhungen sind abgeschlossen. Die neuen Seitengerinne geben der Aare ein neues Gesicht. Zum Baustart im Obergösger Schachen gewährt der Kanton am 27. August 2016 Einblick in die grosse Wasserbaustelle. An verschiedenen Posten zeigen Fachleute ausgeführte Arbeiten und erklären, warum beispielsweise abgeholzte Baumstrünke in neue Ufer eingebaut werden…


  • Neue interaktive Kartenanwendungen, der "Tag der offenen Baustelle an der Aare" sowie die kommende Info-Veranstaltung für Gemeinden sind Hauptthemen im aktuellen Newsletter.


  • Böden können aufgrund von Schadstoffeinträgen chemisch belastet sein. Werden bei Bauarbeiten potentiell schadstoffbelastete Böden abgetragen, dürfen sie nicht unkontrolliert verteilt werden.

    Als Entscheidungsgrundlage, ob ein Bodenabtrag mutmasslich belastet ist, dient die neue Hinweiskarte "Prüfperimeter Bodenabtrag"


  • Der Kanton stellt eine neue interaktive Kartenanwendung zur Verfügung. Sie zeigt Bau- und Planungsbehörden mögliche Konflikte zwischen der Siedlungsentwicklung und der Störfallvorsorge auf.


  • Was macht man mit einem Föhn, der streikt oder einer Lampe, die nicht leuchtet? Ab ins Repair Café! Dort helfen flinke Handwerker beim Reparieren. Denn oft fehlt nur eine Kleinigkeit und ein Gerät funktioniert wieder perfekt. Durch Reparaturen werden Ressourcen geschont und unnötige Abfallberge vermieden. Das nächste Repair Café in Solothurn findet am Samstag, 4. Juni 2016, 9-13.00 Uhr auf dem Areal der Steinerschule statt.


  • Der Sommer 2015 brachte nicht nur viele Sonnenstunden und heisse Temperaturen, sondern auch mehr Ozon. Mehr zum Phänomen Ozon erfahren Sie im Kurzbericht zur Luftqualität 2015 in der Nordwestschweiz. Er steht seit heute online zur Verfügung.


  • Naturnahe Schulumgebungen sind wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen und wichtige Lern- und Erfahrungsräume für den Unterricht. Am 12./13. Mai wird während 24 Stunden die Artenvielfalt auf dem Areal der Pädagogischen Hochschule FHNW in Solothurn erhoben. Alle Lehrpersonen sowie Studierende der PH FHNW sind herzlich eingeladen, an der Erhebung oder den Begleitveranstaltungen teilzunehmen.


  • Bald ist die Emme auch vom Wehr Biberist bis zur Aare hochwassersicher. Zum Baustart informieren beteiligte Unternehmen über künftige Arbeiten und Herausforderungen. Dreizehn Posten bieten Anschauliches zu den Themen Wald, Fauna, Energie, Ufergestaltung, Neophyten etc.

    Herzlich willkommen!


  • RSS-Feed abonnieren