Escape-Box: ErnteGut
Das innovative Escape-Spiels «ErnteGut» punktet mit vielfältigen Rätseln, wissenschaftlich fundierten Inhalten, dem Bezug zur Alltagswelt und zu gesellschaftlichen Fragen.
Die Rätsel greifen Verflechtungen zum Umgang mit Boden, Wasser, Vielfalt, unserem Konsum und der Ernährung auf. In deranschliessenden Reflexion können lebensnahe, bedeutsame Fragen angeregt werden: «Was macht es für einen Unterschied, welche Produkte ich einkaufe?», «Wie könnte eine Ernährung aussehen, die gesund ist für die Menschen und die Ressourcen des Planeten?».
Interaktive Wissensvermittlung
Im Spiel müssen gemeinsam mehrere Rätselstränge gelöst und mehrere Schlösser geknackt werden. Erst dann gelangt man zum Inhalt der Box. Und die Uhr tickt!
Die Rätsel setzten keine Sachkenntnis voraus. Es braucht einen wachsamen Blick auf die vorhandenen Materialien, kreatives Denken und Kombinieren sowie Teamwork.
Das Spiel richtet sich an Klassen vom Zyklus II und III. Es ist aber auch spannend und herausfordernd für Jugendliche und Erwachsene. "ErnteGut" verknüpft Spiel mit gesellschaftlicher Verantwortung und Bildung.
Methode und Reflexion
Escapespiele erfreuen sich hoher Beliebtheit in allen Altersgruppen. Dienen sie üblicherweise der Unterhaltung, nutzt "ErnteGut" das Format, um neue Zielgruppen für Themen der Umweltbildung anzusprechen. Die Rätsel dienen als "Türöffner" zu Themenfeldern, die nachfolgend in einer Reflexion vertieft bearbeitet werden können. Dabei werden Bezüge zur Lebenswelt der Teilnehmenden hergestellt, Handlungsoptionen aufgezeigt und Visionen sowie praktische Umsetzungen erarbeitet.
Das Spiel lässt sich gut an Aspekten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausrichten. Es kann auch als Einstieg für den Besuch eines ausserschulischen Lernorts in der Landwirtschaft, dem Schulgarten oder eines Weltackers dienen.
Weiterführende Unterlagen
Eine Zusammenstellung von Unterlagen, Tipps und Verknüpfungen zum Lehrplan21 bieten die nachfolgenden Themendossier:
Wie wirkt "ErnteGut" auf die Spielenden?
- Sie "entschlüsseln" alltägliche Handlungen.
- Sie setzen sich mit Herausforderungen unserer Gesellschaft auseinander, die ihnen auch in der Alltagswelt begegnen.
- Sie werden durch Erfolgserlebnisse im Spiel ermutigt, sich als Teil der Lösung wahrzunehmen und trauen sich zu, mit anzupacken.