Abfall - Daten

Mit mehr als 700 kg pro Einwohner und Jahr erzeugen die Schweizer weltweit am meisten Siedlungsabfälle. Dazu kommen noch weitaus grössere Mengen an Bauabfällen und weiteren Abfallarten. Priorität hat in der Abfallwirtschaft die Vermeidung von Abfällen gefolgt von der Wiederverwertung und einer nachhaltigen Entsorgung. Kantonale Daten zur Entstehung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen dienen unter anderem der Planung und Bereitstellung der nötigen Verwertungs- und Entsorgungseinrichtungen.

Kommunale Sammlungen

  • Die Grafik zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Mengen (in kg pro Einwohner und Jahr) der verschiedenen, separat gesammelten Abfallarten im Kanton Solothurn.
  • Die Mengen an kommunal gesammelten Abfällen, insbesondere der brennbaren Abfälle, sind in den letzten Jahren tendenziell gesunken.

Biogene Abfälle

  • Die Grafik zeigt die Entwicklung der Menge an biogenen Abfällen, die in den Kompostier- und Vergärungsanlagen im Kanton Solothurn verarbeitet werden.
  • Durch die Inbetriebnahme einer Vergärungsanlage in Oensingen im Jahr 2010 sind die Verarbeitungskapazitäten für biogene Abfälle gestiegen. Durch die Erfassung der zweiten landwirtschaftlichen Co-Vergärungsanlage im Kanton ab 2020 hat sich die Verwertungskapazität des Kantons SO nochmals massiv erhöht.  
  • Die Schwankungen der Mengen aus Gemeinden und Gartenbau lassen sich zu einem grossen Teil mit der Witterung erklären (z.B. extrem trockenes zweites Halbjahr 2015).

Download Daten

Bauabfälle und Sekundärbaustoffe

Meldepflichtige Abfälle / Sonderabfälle

Deponien

Download Daten