Wasserkommission Einzugsgebiet Dünnern

Schema der 10 relevanten, wasserwirtschaftlichen Sektoren
Die 10 relevanten, wasserwirtschaftlichen Sektoren

Im Einzugsgebiet der Dünnern kümmern sich rund 30 Akteure (über 20 Gemeinden, 6 Zweckverbände, die Nitratkommission und der Kanton) um eine sinnvolle Nutzung des Wassers als Trink- und Brauchwasser, für die landwirtschaftliche Bewässerung und thermische Nutzung, um die Siedlungsentwässerung und Abwasserreinigung sowie um den Hochwasserschutz und die Revitalisierung der Gewässer. Entsprechend viele Massnahmen wurden bereits umgesetzt oder sind in Planung.

Diese Massnahmen können nicht isoliert betrachtet und umgesetzt werden, wenn sie modernen Ansprüchen einer nachhaltigen Wasserwirtschaft genügen und die Mittel optimal eingesetzt werden sollen. Sie müssen unter den verschiedenen Akteuren abgesprochen und aufeinander abgestimmt werden. Der Kanton alleine kann diese Abstimmung nicht vornehmen. Es ist zukunftsträchtiger und sinnvoller, alle Akteure einzubinden und miteinander diese Arbeit vorzunehmen.

Genau diese Aufgabe hat sich die Wasserkommission Einzugsgebiet Dünnern gegeben. In einem offenen und transparenten Prozess haben ihre Mitglieder die zehn wichtigsten wasserwirtschaftlichen Ziele im Einzugsgebiet der Dünnern identifiziert und sie in einem Programm koordiniert. Herausgekommen ist das untenstehende Leitbild mit Massnahmenprogramm. Die Wasserkommission unterstützt aktiv die Koordination und Überprüfung der aus dem Leitbild abgeleiteten Massnahmenplanung sowie die zielgetreue und termingerechte Umsetzung der geplanten Massnahmen.