Konsumentinnen und Konsumenten

Ein voller Einkaufswagen wird durch einen Geschäft geschoben

Die Lebensmittelkontrolle Solothurn überwacht über 3‘000 Unternehmen im Kanton Solothurn. Wir prüfen, stellevertretend für die Konsumentinnen und Konsumenten, ob die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Sei dies in Restaurants, in Verkaufsgeschäften, in Handelsbetrieben, in Metzgereien und Bäckereien, in Heimen, in Kinderkrippen und Spitälern, bei Catering-Anbietern oder in Tattoo-Studios. Auch Trinkwasserversorgungen, Schwimm- und Hallenbädern sowie Solarien werden durch die Lebensmittelkontrolle überwacht.

Haben Sie ein Anliegen an uns? Senden Sie uns ein E-Mail oder rufen Sie uns an. Die Kontaktdaten finden Sie in der grauen Infobox.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Produkte kontrollieren wir?

Unsere Labors und unsere Inspektorate nehmen Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände wie Kosmetika, Schmuck, Tätowierfarben, Verpackungsmaterialien für Lebensmittel, Spielzeug und Geschirr unter die Lupe.

Wie arbeiten wir?

Unsere Kontrollen werden nach einem schweizweit einheitlichen System geplant und durchgeführt. Je nach dem Ergebnis der letzten Kontrolle, der Grösse des Betriebes und der Art der Produkte wird ein Betrieb mehr oder weniger häufig kontrolliert.
Wenn wir Probleme feststellen, ordnen wir Korrekturen an und haken nach. Dabei handeln wir verhältnismässig und behandeln alle Unternehmen gleich. Gefährdet ein Betrieb die Gesundheit der Konsumentinnen und Konsumenten unmittelbar und erheblich, so schliessen wir den Betrieb, bis die festgestellten Mängel behoben sind.

Wo kann ich Reklamationen zur Hygiene von Lebensmittelbetrieben anbringen?

Als erstes bei der Geschäftsführerin / beim Geschäftsführer des betroffenen Betriebes. So kann dieser den Fehler korrigieren. Falls Sie kein Gehör finden oder schwerwiegende Mängel vorliegen, rufen Sie uns an.

Wo kann ich mich melden, wenn ich den Verdacht auf eine Lebensmittelvergiftung habe?

Nehmen Sie im Zweifelsfall immer medizinische Hilfe in Anspruch. Rufen Sie uns an. Wir werden Sie über die in den letzten Tagen verzehrten Speisen und das Krankheitsbild befragen und, falls angezeigt, den betroffenen Betrieb überprüfen.

Was muss ich beachten, wenn ich mich tätowieren lassen will?

Wer sich nach reiflicher Überlegung, trotz bekannter Risiken für ein Tattoo entscheidet, sollte vor dem Eingriff einen Hautarzt konsultieren und abklären, ob ein erhöhtes Risiko für Allergien besteht. Achten Sie bei der Wahl des Tätowierstudios auf einen gepflegten Eindruck. Ein seriöses Studio informiert über die benutzten Farben und gibt Informationen zur Nachsorge ab.

Wo kann ich meine selber gesammelten Pilze kontrollieren lassen?

Die Lebensmittelkontrolle Solothurn kontrolliert keine Speisepilze. Bitte wenden Sie sich direkt an die Pilzfachleute in den Gemeinden. Wer wild gewachsene Speisepilze für die Abgabe an Dritte erntet, importiert, verarbeitet oder abgibt, ist für deren Qualität und Sicherheit verantwortlich.

Wo kann ich Laboruntersuchungen durchführen lassen?

Damit wir unsere Ressourcen vollumfänglich für unsere Kontrolltätigkeit einsetzen können, bearbeiten wir keine privaten Untersuchungsaufträge. Für Untersuchungen besuchen Sie die Website der Swiss Testing Labs.