Beratung und Therapie

Brauchen Sie Informationen, Beratung oder therapeutische Unterstützung? Es steht Ihnen ein vielfältiges und gutes Angebot zur Verfügung.

Online-Beratung und Information

Frau im Gespräch mit Therapeutin

Online-Beratung und Information Die Online-Plattform SafeZone bietet kostenlose und anonyme Online-Beratungen für Betroffene, Angehörige, nahestehende Personen, Fachpersonen und Interessierte. Ausserdem finden sich auf der Website Informationen zu Wirkungen und Nebenwirkungen, zu Langzeitfolgen und Abhängigkeitssymptomen der verschiedenen Substanzen.

Beratung Kanton Solothurn

Vor Ort oder telefonisch werden Sie von den ambulanten Suchthilfe-Institutionen PERSPEKTIVE Region-Solothurn Grenchen und Suchthilfe Ost beraten. Die PERSPEKTIVE ist zuständig für die Bezirke Solothurn, Lebern, Bucheggberg und Wasseramt. Die Suchthilfe Ost deckt Olten, Gösgen, Thal, Gäu, Dorneck und Thierstein ab.

Therapie

Der Bereich Abhängigkeitserkrankungen der Psychiatrischen Dienste der Solothurner Spitäler AG (soH) übernimmt die suchtmedizinische Behandlung von Patientinnen und Patienten. Es werden Personen zwischen 18 und 65 Jahren behandelt, die an stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen leiden, das heisst: Alkohol, Drogen, Medikamente oder mehrere Substanzen gleichzeitig.

Spezialisierte sozialtherapeutische Angebote

  • Im Zentrum für Frauen und Kinder Lilith finden suchtkranke Frauen vorübergehend ein Zuhause und die Möglichkeit, sich wieder ein gesundes, selbstständiges Leben aufzubauen. Frauen, die Kinder haben, können diese mitnehmen.
  • Das Casa Fidelio in Niederbuchsiten bietet männerspezifische Suchtarbeit an.
  • Der Chratten in Beinwil ermöglicht eine Auszeit und bietet Unterstützung, um wieder in ein selbständig geführtes Alltagsleben zu finden.

Es ist möglich, ausserkantonale Angebote zu nutzen, die der interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) unterstellt sind. Im Suchtindex finden Sie Angebote in Ihrer Nähe.

Informationen zu den Höchsttaxen, Formulare für Kostenübernahmegesuche und für Einzelfallgesuche finden Sie auf der Seite Bewilligung Suchthilfe.