Ihr Anliegen / Formulare
Zu welchem Thema können wir Ihnen weiterhelfen? Wählen Sie Ihr Thema von A bis Z.
A
Abfallentsorgung | Das sorglose Wegwerfen oder Deponieren von Abfällen ist illegal und wird bestraft. Entsprechende Reglemente und Kalender zur Abfallentsorgung erhalten Sie bei Ihrer Einwohnergemeinde. |
Airsoft-Waffen | siehe Waffen. |
Alkohol am Steuer | Wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet sich und andere Verkehrsteilnehmende. Weitere Details finden Sie auf unter Prävention. |
Anlässe | Sie planen einen Anlass/eine Veranstaltung? Für die entsprechende Bewilligung ist die jeweilige Einwohnergemeinde zuständig. Je nach Veranstaltung ist ein Sicherheit- und Verkehrskonzept notwendig. |
Ansprechen von Kindern | Wenn Kinder von Fremden angesprochen werden, zum Beispiel auf dem Schulweg oder dem Spielplatz, kann das erschrecken und verunsichern – Eltern wie Kinder gleichermassen. Was tun Sie dann am besten? |
Anzeige erstatten | Eine Anzeige können Sie auf jedem Polizeiposten erstatten. Dazu müssen Sie einen amtlichen Ausweis mitbringen. Für einige Delikte haben Sie auch die Möglichkeit, die Anzeige beim Online-Polizeiposten zu erfassen. |
Ausweis verloren | Im Falle eines Verlustes Ihrer Identitätskarte oder Pass, müssen Sie dies bei einem unserer Polizeiposten melden. Bei einem Verlust Ihres Führer- oder Fahrzeugausweises können Sie sich direkt an die Motorfahrzeugkontrolle wenden. |
Auto gestohlen | Melden Sie sich unverzüglich beim nächsten Polizeiposten. |
Asservate | s. Informationsdienst |
B
Betäubungsmittel | Den Umgang mit Betäubungsmitteln (z.B. Drogen) regelt das Schweizerische Betäubungsmittelgesetz (BetmG). Weitere Informationen zum Thema finden sich auf der Seite Prävention. |
Bedrohung | Sie fühlen sich bedroht? Im Notfall wählen Sie sofort 117! Sie erlaben andere Formen von Drohungen? Hier finden Sie Hilfe: Kantonales Bedrohungsmanagement - Kanton Solothurn |
Besucherführungen | Weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen, Besucherführungen. |
Betrug | Betrug kennt viele Formen. Informationen und Tipps zu Ihrem Schutz finden Sie auf unserer Präventionsseite. |
Boot, Führerausweis | Auf der Internetseite der Motorfahrzeugkontrolle Solothurn (MFK) erhalten Sie weitere Informationen. |
Die Schifffahrtspolizei der Kantonspolizei Solothurn ist für alle Gewässer im Kanton zustänidg, kontrolliert die Einhaltungen von Bestimmungen und hilft bei Rettungs- sowie Bergungsaktionen. | |
Brand | Wenn es brennt, ist das richtige Verhalten entscheidend für den Schutz von Mensch und Tier. Daher halten Sie sich an den Grundsatz: «Alarmieren-Retten-Löschen». |
Broschüren | Die Schweizerische Kriminalprävention (SKPPSC) stellt Ihnen Broschüren zu diversen Themen kostenlos zur Verfügung. |
Brückenbauer | Es besteht ein steigender Bedarf an interkulturellem Austausch zwischen der Polizei und den Menschen und Institutionen aus anderen Kulturkreisen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hat die Polizei Kanton Solothurn mit der Fachstelle Brückenbauer einen kompetenten Ansprechpartner geschaffen. |
Bussen | Für weitere Informationen und bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Ordnungsbussenzentrale. |
D
Datenschutz | Informationen zum Informations- und Datenschutz, zum Schengen-Informationssystem (SIS) sowie die entsprechenden Gesuche finden sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde. |
Diebstahl | Ein Diebstahl kann überall vorkommen. Wenn Sie Opfer eines Diebstahls wurden, melden Sie sich unverzüglich beim nächsten Polizeiposten. Bestimmte Diebstähle können Sie auch über den Online-Polizeiposten zur Anzeige bringen, etwa wenn Ihr Fahrrad, Mobiltelefon oder Kontrollschild gestohlen wurde. Tipps zum Thema Diebstahl und weiteren Themen, finden Sie auf der Seite der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP). |
Dolmetscher/innen | Die Polizei benötigt für Einvernahmen und schriftliche Übersetzungen freischaffende Dolmetscher/-innen. Weitere Informationen finden sich unter Berufe. |
Drogen | siehe Betäubungsmittel |
E
E-Bike, E-Trottinett | Für motorgetriebene Zweiräder gelten besondere Vorschriften. Was gilt, was ist zu beachten? Wir haben wichtigsten Informationen zusammengestellt. |
Einbruch | Informationen und Tipps finden Sie auf der Präventionsseite Einbruch. |
Enkeltrick | Informationen und Tipps rund um Betrugsthemen finden Sie unter Prävention. |
Europäisches Unfallprotokoll | Das Europäische Unfallprotokoll erleichtert die Aufnahme von Daten bei Bagatellunfällen (ohne Verletzte) im Strassenverkehr sofern sich die Parteien einig sind.. Sie können es bei Ihrer Motorfahrzeugversicherung beziehen. |
Erdbeben | Der «Schweizerische Erdbebendienst SED» bietet Empfehlungen zum richtigen Verhalten vor, während und nach einem Erdbeben an. Informationen zur Erdbebenvorsorge im Kanton Solothurn stellt das Amt für Umwelt bereit. |
Extremismus | Die Fachstelle Brückenbauer und Radikalisierung ist eine kantonale Anlaufstelle für Fragen oder Problemstellungen zum Thema Radikalisierung und gewaltbereitem Extremismus. Sie kann präventiv handeln und Hilfestellungen bieten. |
F
Fahrzeug gestohlen | Wenn Ihr Auto oder dergleichen gestohlen wurde, melden Sie sich unverzüglich beim nächsten Polizeiposten. Bei einem Fahrrad- oder Mofadiebstahl haben Sie auch die Möglichkeit die Anzeige beim Online-Polizeiposten Suisse ePolice aufzugeben. |
Fahrzeugähnliche Geräte (FäG) | Als fahrzeugähnliche Geräte werden alle mit Rädern oder Rollen ausgestatteten Fortbewegungsmittel bezeichnet, die ausschliesslich durch eigene Körperkraft angetrieben werden. Dazu gehören Rollschuhe, Inline-Skates, Skateboards, Trottinette und Kinderräder (für Kinder im vorschulpflichtigen Alter). Fahrräder und auch Invalidenfahrstühle gelten nicht als FäG. Bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) finden Sie die wichtigsten Tipps für sicheres Fahren mit «FäG». |
Falschgeld | Wenn Sie in Kontakt mit Falschgeld kommen, versuchen Sie unter keinen Umständen dieses weiterzugeben. Damit machen Sie sich strafbar. Melden Sie den Vorfall bei der Polizei. |
Ferienpass | Möchten Sie im Rahmen des Ferienpasses die Polizei näher kennenlernen? Während den Sommermonaten Juli und August bietet die Polizei ein Ferienpass-Programm an. |
Feuerwaffenpass | Siehe Waffen. |
Feuerwerk | Für den Verkauf von Feuerwerk ist eine Bewilligung erforderlich. Für bewilligungspflichtige Feuerwerke benötigen Sie eine Abbrand-Bewilligung. Für den Erwerb von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie 4, T2, P2 benötigen Sie einen Erwerbsschein. Hinweise zum Umgang mit Feuerwerk finden sicht auf der Seite Präventon. |
Fingerabdruckbogen für Visumsanträge | Für die Einreise in bestimmte Länder müssen Sie mit dem Visumsantrag einen amtlichen Fingerabdruckbogen einreichen. Die Kantonspolizei Solothurn kann an den Standorten in Olten und Solothurn einen solchen Fingerabdruckbogen erstellen. Um einen Termin zu vereinbaren erreichen Sie uns telefonisch unter +41 32 627 71 70 oder per E-Mail ktd@kapo.so.ch Bitte beachten Sie folgendes:
|
Fundbüro-/gegenstand | Sie haben etwas verloren? Geben Sie online Ihre Verlustanzeige auf. Das Fundbüro informiert Sie, falls Ihr Gegenstand abgegeben wird. Nicht verzagen, wenn Ihr Gegenstand nicht in der Liste ist – oft kann es ein paar Tage dauern! Die Wahrscheinlichkeit ist in den ersten 4-5 Tagen am größten. Haben Sie einen Gegenstand gefunden, muss dieser in einem Fundbüro oder bei der Polizei abzugeben werden. Ansonsten macht sich der Finder laut Gesetz strafbar. Wird in einem Verkaufsgeschäft ein Gegenstand aufgefunden, kann dieser zusammen mit dem Belegformular für Fundsachen der Polizei abgegeben werden. |
Führerausweise | Möchten Sie einen Lernfahrausweis beantragen? Dann melden Sie sich bei der Motorfahrzeugkontrolle Solothurn. Auf der Internetseite der MFK finden Sie alle nötigen Informationen. |
Freinacht | Um eine Freinacht zu beantragen, wenden Sie sich bitte an das Amt «Wirtschaft und Arbeit». |
G
Gastgewerbe | Für eine Verlängerung der Öffnungszeiten oder eine Freinacht, wenden Sie sich bitte an das Amt «Wirtschaft und Arbeit». |
Gerichtliches Verbot (Strafantrag) | Hat ein Fahrzeugführer widerrechtlich auf Ihrem Grundstück parkiert oder sich eine Person widerrechtlich auf diesem aufgehalten, dann können Sie entsprechende Strafanträge (Gerichtliches Verbot Fahrzeug oder Gerichtliches Verbot Aufhalten) zu Hause ausfüllen und mit diesem bei einem Polizeiposten in Ihrer Region vorbei gehen. |
Geschwindigkeitskontrollen | Geschwindigkeitskontrollen leisten einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Sie erfolgen mit stationören, semistationären und mobilen Kontrollen. Seit 12. Juli 2022 veröffentlicht die Kantonspolizei Solothurn im Rahmen eines dreijährigen Pilotversuchs die Standorte der semistationären und stationären Standorfe auf ihrer Website. Die Standorte der mobilen Kontrollen werden nicht veröffentlicht. |
Gewalt | Wenn Sie Opfer von Gewalt wurden, melden Sie sich umgehend bei der Polizei. Informationen über das Vorgehen und Anlaufstellen für Opfer sexueller Gewalt finden Sie hier. Zudem ist die Beratungsstelle Opferhilfe für Sie da. Sie haben das gefühl, dass eine Person aus Ihrem Umfeld eine schwere Gewalttat gegehen könnte?. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Informationen finden Sie zudem unter Zielgerichtete Gewalt - Kantonales Bedrohungsmanagement - Kanton Solothurn |
H
Hausverbot | Wenn Sie jemandem ein Hausverbot erteilen wollen, können Sie hier als Geschäftsinhaber oder Privatperson eine Vorlage abrufen. |
Häusliche Gewalt | Unter den Begriff «Häusliche Gewalt» fallen Delikte, die zwischen Personen geschehen, die sich nahe stehen. Meistens beginnt «Häusliche Gewalt» im Kleinen. Mit der Zeit häufen sich die gewalttätigen Vorfälle. Sie erleben Häusliche Gewalt oder sind Zeuge davon? Hier finden Sie Hilfe: Häusliche Gewalt - Kantonales Bedrohungsmanagement - Kanton Solothurn |
Hunde | Ist ihr Hund entlaufen (s. u. Tier vermisst). Hundesteuer |
I
Integration | Es besteht ein steigender Bedarf an interkulturellem Austausch zwischen der Polizei und den Menschen und Institutionen aus anderen Kulturkreisen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, hat die Polizei Kanton Solothurn mit der Fachstelle Brückenbauer einen kompetenten Ansprechpartner geschaffen. Damit leistet sie einen Beitrag zur Förderung der Integration und bietet Unterstützung bei spezifischen Integrationsproblemen. |
Internet - Digital ist auch real | Das Internet ist auch Kriminelle allgegenwärtig. Informationen auch zu Ihrem Schutz finden Sie auf der Seite Prävention. |
J
Jugendpolizei | Die Jugendpolizei der Kantonspolizei ermittltelt bei Delikten mit Jugendlichen und führt viele Präventionsveranstaltungen durch. |
K
Kantonales Bedrohungsmanagement | Das ämter- und institutionsübergreifende Kantonale Bedrohungsmanagement (KBM) soll das Gefährdungspotenzial bei einzelnen Personen oder Gruppen frühzeitig erkennen, dieses einschätzen und schliesslich mit geeigneten Massnahmen entschärfen. Für die Bevölkerung stehen zudem Informationen und Hilfsangebote zur Verfügung. Informationen sind einfach zugänglich über bedrohung.so.ch |
Kinderpornographie | Siehe Pornographie. |
Kindersitze | Auf Plätzen mit Sicherheitsgurten ist der Fahrzeugführer-/in dafür verantwortlich, dass Kinder bis 12 Jahre korrekt gesichert sind. Informationen zur Kindersitzpflicht. |
Kontrollschild (Verlust / Ersatz) | Haben Sie ein Kontrollschild verloren? Dann melden Sie dies umgehend bei der Polizei, entweder auf einem Polizeiposten oder rund um die Uhr über den Online-Schalter Suisse ePolice Neue Kontrollschilder können erst herausgegeben werden, wenn eine entsprechene Verlustmeldung vorliegt. |
Kriminalstatistik | Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) gibt Auskunft über Umfang, Struktur und Entwicklung ausgewählter polizeilich registrierter Straftaten respektive Straftatengruppen. |
Kulturen | Die Kantonspolizei Solothurn verfügt über eine Fachstelle für den interkulturellen Austausch. |
M
Marktreglement | Bitte wenden Sie sich an die zuständige Stadtverwaltung oder Gemeinde. |
Mobiltelefon gestohlen | s. Diebstahl (elektronischer Geräte) |
Motorfahrzeugkontrolle (MfK) | siehe Homepage der MfK. |
N
Naturgefahren | Aktuelle Informationen zu Naturgefahren und zum eigenen Schutz bietet der Bund über eine eigene Plattform an - von E wie Erdbeben bis W wie Wind. |
Notfallnummern | Die wichtigsten Nummern im Notfall:
Weitere hilfreiche Nummern finden Sie unter www.ch.ch oder auf unserer Notfallnummernübersicht zum Ausdrucken. |
O
Opferhilfe | Die Beratungsstelle Opferhilfe für Sie da, kostenlos und diskret. |
Ordnungsbussen | siehe Ordnungsbussenzentrale. |
P
Parkkarte, -schaden und -scheibe
| Parkkarten können bei den jeweiligen Stadtpolizeien oder der zuständigen Einwohnergemeinde bezogen werden. Gehbehinderte Personen können mit einem Formular (Gesuch und ärztliche Bescheinigung) bei der Verkehrstechnik der Kantonspolizei Solothurn spezielle Ausweise beantragen, welche sie berechtigen ihr Fahrzeug auf den eigens dafür vorgesehenen Parkfeldern abzustellen. Wenn Sie einen Parkschaden feststellen, kontaktieren Sie wenn möglich umgehend die Polizei. Parkscheiben für die «Blaue Zone», können bei jedem Polizeiposten kostenlos bezogen werden. |
Parkplatzbewirtschaftung | Die Gemeinden müssen bei Einführung elektronischer Parkplatzbewirtschaftungssystemen sicherstellen, dass diese Systeme über eine Schnittstelle in die Kontroll- und Ordnungsbussensysteme der Polizei Kanton Solothurn verfügen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen unserer Regionen-Posten: Region Mitte (Solothurn), Region West (Grenchen), Region Olten (Olten), Region Jura-Süd (Egerkingen) und Region Jura-Nord (Breitenbach). |
Pass | Bei Gesuchen und Bestellungen von Pässen, wenden Sie sich bitte an das zuständige Ausweiszentrum. |
Polizeiberuf | Polizist-/in ist ein spannender und abwechslungsreicher Beruf mit vielen Perspektiven. Starten Sie Ihre Karriere neu und holen Sie sich Informationen zum Auswahlverfahren, Ausbildung und den Möglichkeiten. |
Polizeiposten | Die Polizei Kanton Solothurn bietet der Bevölkerung ein dichtes Netz an Anlaufstellen. Übersicht Polizeiposten. |
Pornographie | Melden Sie verdächtige Internet-Inhalte dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit NCSC. Sie finden auf der Seite Informationen zu verbotener Pornographie und weiteren Cyberbedrohungen. |
Portemonnaie gestohlen | Wenn Ihnen das Portemonnaie gestohlen wurde, sollten Sie unverzüglich Ihre Bankkarten sperren lassen und den Diebstahl der Polizei melden. So geben Sie Dieben keine Chance. |
Privatdetektive / Private Sicherheitsunternehmen | Die Polizei Kanton Solothurn stellt die Bewilligungen für Privatdetektive und private Sicherheitsfirmen aus. |
Pyrotechnik | Das eidgenössische Sprengstoffgesetz und die eidgenössische Sprengstoffverordnung regeln den Verkehr mit Sprengmitteln, pyrotechnischen Gegenständen und Schiesspulver. Bei pyrotechnischen Gegenständen für Vergnügungszwecke ist das Gesetz auf den Hersteller, den Importeur und den Verkäufer, sowie auf deren Angestellte und Hilfspersonen anwendbar. Weitere Informationen und Links zu den entsprechenden Bewilligungen/Erwerbsscheinen finden Sie unter «Feuerwerk». |
R
Radar | s. Geschwindigkeitskontrollen |
Radikalisierung | Sie machen mir Sorgen, dass sich eine Person in Ihrem Umfeld radikalisiert hat? Hier finden Sie Hilfe: Radikalisierung - Kantonales Bedrohungsmanagement - Kanton Solothurn Unsere Fachstelle Brückenbauer und Radikalisierung ist eine kantonale Anlaufstelle für Fragen oder Problemstellungen zum Thema Radikalisierung und gewaltbereitem Extremismus. Sie kann präventiv handeln und Hilfestellungen bieten. |
Rassismus | Die Bekämpfung von Rassismus verfolgt unter anderem die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus. Wer rassistische Hassreden im Internet feststellt, kann dies über reportonlineracism einfach melden und sich beraten zu lassen, falls dies gewünscht ist. |
Reklame im Strassenraum | Reklamen müssen so angebracht sein, dass dadurch die Verkehrssicherheit nicht gefährdet wird. Zur Veranschaulichung der gesetzlichen Bestimmungen hat das Amt für Verkehr und Tiefbau des Kantons Solothurn einen Leitfaden erstellt. Dieser zeigt anhand von Beispielen, was im Strassenraum erlaubt ist und was nicht. Die Bestimmungen gelten sinngemäss auch für Wahl- und Abstimmungsplakate. |
Richterliches Verbot (Strafantrag) | Siehe Gerichtliches Verbot. |
S
Schengen- und Visa-Informationssysteme (SIS / VIS) | Im Schengen-Informationssystem (SIS) sind unter anderem Personen verzeichnet, die mit einer Einreisesperre belegt sind, vermisst oder polizeilich zwecks Auslieferung gesucht werden. Informationen zum SIS und dem Visa-Informationssystem (VIS) sowie Auskunftsgesuche finden Sie bei der Datenschutzbehörde. |
Schifffahrt | s. Sondergruppe Schifffahrt. |
Schulweg / Ansprechen von Kindern | Für Kinder ist der Weg zur Schule ein besonderes Erlebnis. Sie machen dabei wichtige soziale Erfahrungen. Daher sollten sie - je nach Alter und Entwicklungsstand - diesen Weg möglichst selbständig zu Fuss, mit dem Fahrrad oder dem Bus gehen. Tipps für Eltern und Verkehrsteilnehmer erhalten Sie auf der Homepage der Beratungsstelle für Unfallverhütung. Auch ist es wichtig, dass Kinder wissen wie sie sich Verhalten sollen, wenn sie von Fremden angesprochen werden. Hierzu gibt es das Merkblatt «Auf dem Schulweg angesprochen». |
Schularbeiten | Wir werden regelmässig von Schüler-/innen und Studierenden kontaktiert, die uns im Rahmen ihrer Ausbildung Fragen stellen und/oder ein Interview wünschen. Aufgrund der Vielzahl solcher Anfragen und unseren begrenzten personellen Ressourcen ist es uns leider nicht möglich, alle Anfragen positiv zu beantworten. Wichtig: Nehmen Sie sich für die Vorbereitung ein paar Minuten Zeit und lesen Sie den nachfolgenden Text sorgfältig und vollständig durch. Damit wir überhaupt auf Ihr Anliegen eingehen können, müssen zwingend folgende Bedingungen erfüllt sein:
Zudem:
|
Sexuelle Gewalt | Informationen finden sich auf der Seite Sexualdelikte. Werden Sie secuell belästigt? Hier finden Sie Hilfe: Sexuelle Belästigung - Kantonales Bedrohungsmanagement - Kanton Solothurn |
Ski / Snowboard gestohlen | Melden Sie den Diebstahl unverzüglich beim nächsten Polizeiposten oder geben Sie die Anzeige über den Online-Polizeiposten Suisse ePolice auf. |
Sondertransport, Bewilligung | Für Anträge zu Sondertransporten wenden Sie sich bitte an die Motorfahrzeugkontrolle (MFK) Solothurn. |
Sprengmittel | Für den Erwerb von Sprengmittel benötigen Sie eine Bewilligung. Den Erwerbsschein sowie weitere Informationen finden Sie beim Bundesamt für Polizei fedpol. |
Stalking | Sie erleben Stalking oder sind zeuge davon? Hier finden Sie Hilfe:Stalking - Kantonales Bedrohungsmanagement - Kanton Solothurn Grenzen setzen! Informationen für Betroffene - Die Broschüre gibt Auskunft zum Phänomen «Stalking» und zu den wichtigsten Verhaltensregeln im Umgang mit stalkenden Personen. |
Strafantrag (Widerhandlung gerichtliches Verbot) | siehe unter Gerichtliches Verbot. |
Strafanzeige (Nichtbezahlen Hundesteuer) | siehe unter Hunde |
Strafregisterauszug | Benötigen Sie einen Strafregisterauszug über sich selber? Dann können Sie diesen beim Bundesamt für Justiz oder bei einer Poststelle in Ihrer Nähe bestellen. |
T
Taschendiebstahl | Im Falle eines Diebstahls ist es wichtig, dass Sie sofort sämtliche Karten sperren. Melden Sie den Diebstahl sofort der Poilzei. Hilfreiche Tipps Szu Iherm Schutz finden Sie bei der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP). |
Tiere vermisst/gefunden | Wenn Sie ein Tier vermissen, können Sie sich direkt an die Schweizerische Tiermeldezentrale (stmz) wenden. Wenn Sie ein Tier auffinden, können Sie dies ebenfalls der Tiermeldezentrale unter 0848 357 358 (24h) oder bei der Polizei melden. |
Trickdiebstahl | Eine weiter Form von Diebstahl ist der Trickdiebstahl. Nützliche Informationen zum Thema finden Sie bei der Schweizerischen Kriminalprävention. |
U
Umwelt / Abfallentsorgung | Reglemente und aktuelle Kalender erhalten Sie auf Ihrer Einwohnergemeinde |
Übersetzer-/innen | siehe Dolmetscher/-innen |
Übertretungen von Strassenverkehrsvorschriften im Ausland | Auf der Homepage des Bundesamtes für Polizei finden Sie detaillierte Informationen zum Thema «Verkehrsbusse aus dem Ausland». |
V
Vandalismus | Schauen Sie nicht weg, wenn Sie beobachten, wie jemand öffentliche Einrichtungen oder Privateigentum beschädigt.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie bei der Schweizerischen Kriminalprävention. |
Velo gestohlen | siehe unter Fahrzeug gestohlen. |
Veranstaltungen | siehe unter Anlässe. |
Vergewaltigung | s. Sexualdelikte |
Verkäufe | Im Auftrag der Staatsanwaltschaft veräussert die Polizei vereinzelt Gegenstände aus Strafverfahren über die Platform ricardo.ch |
Verkehrsstatistik | Mit der Polizeilichen Verkehrsstatistik (PVS) gibt die Kantonspolizei einerseits Auskunft über die Art, Anzahl und Ursachen der Verkehrsunfälle sowie die Unfallfolgen. Zudem enthält die Statistik Angaben über Kontrollen und Feststellungen in den Bereichen Alkohol, Geschwindigkeit und Schwerverkehr. |
Verkehrsinstruktion und Prävention | Sechs vollamtliche Verkehrsinstruktoren bereiten die jüngsten Verkehrsteilnehmer auf die Teilnahme im Strassenverkehr vor. Sie besuchen jährlich mehrere hundert Kindergärten und Schulklassen der Unter- und Oberstufe. Weitere Informationen zum Thema Verkehrsinstruktion. |
Verkehrsunfall | Verkehrsunfälle, bei denen Personen verletzt werden, sind grundsätzlich immer der Polizei zu melden. Auf dem Merkblatt «Verkehrsunfall - was nun?» und dem Ablaufschema, haben wir Ihnen hilfreiche Informationen zusammengestellt - was nach einem Verkehrsunfall zu tun ist. Die Zahl der Verkehrsunfälle sowie detaillierte Angaben zum Unfallgeschehen im Kanton Solothurn finden sich in der Polizeilichen Verkehrsstatistik (PVS). |
Verlust | Siehe Fundbüro-/Gegenstand. |
Vertiefungsarbeiten | Siehe Schularbeiten. |
Versteigerungen | Im Auftrag der Staatsanwaltschaft veräussert die Polizei vereinzelt Gegenstände aus Strafverfahren über die Platform ricardo.ch |
Vignette | Weitere Informationen erhalten Sie bei der Eidg. Zollverwaltung. |
W
Waffen | Alle Informationen sowie Gesuche und Formulare finden sich beim Kantonalen Waffenbüro. |
Wald widerrechtlich Befahren | Haben Sie festgestellt, dass der Wald durch ein Motorfahrzeug widerrechtlich Befahren wurde? Dann können Sie dies der Polizei melden 112/117 oder das Formular Strafanzeige ausfüllen und der Kantonspolizei Solothurn zukommen lassen. |
Werbung im Strassenraum Werbeartikel | s. Reklame im Strassenraum Die Kantonspolizei Solothurn hat verschiedene Werbeartikel im Sortiment. |
Wildschäden | Melden Sie Kollisionen mit Wildtieren unverzüglich der Polizei, 112/117. Wer dies unterlässt macht sich gemäss Strassenverkehrsgesetz strafbar. |
Z
Zufahrtsbewilligungen | Bewilligungen für die Zufahrt bei allgemeinem Fahrverbot können Sie bei den jEinwohnergemeinden beantragen. |