Ergonomie am Arbeitsplatz


Die Einrichtung des Arbeitsplatzes soll gesundheitsförderndes Arbeiten unterstützen.

Eine optimale Einrichtung des (Büro)-Arbeitsplatzes kann Beschwerden vermeiden. In nur wenigen Minuten lassen sich Tisch, Stuhl, Bildschirm und Tastatur richtig positionieren. Bitte beachten Sie die Merkblätter auf der rechten Seite.

Die häufigsten Fehler, die anzutreffen sind:

  1. Bildschirm zu hoch positioniert (Nackenbeschwerden)
  2. Stuhl falsch eingestellt (Synchronmechanik)
  3. Telefon auf der falschen Seite platziert
  4. Tisch oder Hebepult falsch eingesetzt
  5. Zuviel Material auf dem Tisch

Bei Fragen zum Thema Ergonomie melden Sie sich bei uns oder besuchen Sie unseren Kurs "Ergonomie und Gesundheitsförderung".
 

Stehpulte

Neue Arbeitsplätze werden nach Möglichkeit mit mechanischen (nicht elektronischen) Stehpulten ausgestattet.

Für die Lieferung eines neuen Stehpultes wird ein Arztzeugnis (AZ) oder die Unterschrift der Amtsleitung benötigt.

(Infolge Sparmassnahmen kann nicht garantiert werden, dass Stehpulte ausgeliefert werden).

Bitte Antragsformular Antrag Nutzerbedürfnis - Hochbauamt - Kanton Solothurn verwenden inkl. AZ an hba@bd.so.ch.