Aktuell

  • Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei hat ein Merkblatt zu den Änderungen der Mehrwertsteuer bei Subventionen ab Januar 2025 erarbeitet.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Das Amt für Wald, Jagd und Fischerei und die Solothurnische Gebäudeversicherung haben gemeinsam mit allen beteiligten Stellen ein Waldbrandkonzept erarbeitet.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • «Höhepunkte im Solothurner Jura», der Name ist Programm.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • neu erstellte Seite Wald und Klimawandel

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Die Ergebnisse des Monitorings zur Waldverjüngung und dem Wildeinfluss von 2023 sind ab sofort unter der Rubrik Wald-Wild aufgeschaltet.

     

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Ab dem 1. Juli 2023 übernimmt Christoph Märki die Leitung des Forstkreises Dorneck/Thierstein.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Seit 38 Jahren wird die Gesundheit unserer Wälder in verschiedenen Regionen der Schweiz untersucht – auch im Kanton Solothurn. Die neusten Erkenntnisse des Walddauerbeobachtungsprogramms wurden nun in einem Bericht zusammengefasst. Neben der Trockenheit machen diverse andere Faktoren dem Wald zu schaffen. Damit der Wald für die Zukunft gerüstet ist, muss er vielfältig in Baumarten und Struktur sein.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • Die Solothurner und Solothurnerinnen sind sehr zufrieden mit ihrem Wald, machen sich aber Sorgen um seine Zukunft. Dies zeigen die Ergebnisse einer Kantonserhebung, die ans nationale dritte «Waldmonitoring soziokulturell» (WAMOS) anknüpft.

    • Erstellt von Amt für Wald, Jagd und Fischerei
    • Weiterlesen

  • RSS-Feed abonnieren