Deutsch-Integrationskurse für Ausländerinnen und Ausländer

Damit Ausländerinnen und Ausländer rasch Deutsch lernen, subventioniert der Kanton Solothurn Deutsch-Integrationskurse.

Wer kann die Deutsch-Integrationskurse besuchen?

Ausländerinnen und Ausländer mit Wohnsitz im Kanton Solothurn, welche ein langfristiges Bleiberecht haben. Die Kurse sind primär auf Erwachsene und Jugendliche ausgerichtet.

Welche Kurse gibt es?

Verschiedene subventionierte Kurse werden an mehreren Standorten (Grenchen, Olten, Solothurn, Basel) bis Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) angeboten:

  • Intensivkurse (15 Lektionen pro Woche)
  • Alphabetisierungskurse (9 oder 10 Lektionen pro Woche)
  • Abend- und Samstagskurse (2 bis 6 Lektionen pro Woche)
  • Zertifikatsvorbereitungskurse (max. 16 Lektionen)

Wo und wie kann ich mich anmelden?

Sie können sich direkt bei den drei Sprachkursanbietern anmelden, welche im Auftrag des Kantons die subventionierten Deutsch-Integrationskurse organisieren: ECAP Solothurn, Volkshochschule Solothurn und K5 Basler Kurszentrum (für die Bezirke Dorneck und Thierstein). Zusätzlich organisieren verschiedene Gemeinden eigene Deutsch-Integrationskurse und Elternkurse für Mütter und Väter. Mehr Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Wohngemeinde.

Was kostet der Besuch eines Deutsch-Integrationskurses?

Der Kanton Solothurn vergünstigt die angebotenen Deutsch-Integrationskurse um durchschnittlich 60 Prozent. Die Teilnehmenden bezahlen so nur noch drei Franken pro Lektion für die Alphabetisierungskurse beziehungsweise sieben Franken pro Lektion für alle anderen Kurse selber.

Personen, die Sozialhilfe beziehen, benötigen vor dem Kursbesuch eine Kostengutsprache des zuständigen Sozialdienstes ihrer Wohngemeinde.

Kurse von privaten / anderen Sprachkursanbietern subventioniert der Kanton Solothurn nicht. Personen und Familien mit sehr geringem Einkommen können die Kosten für subventionierte Deutsch-Integrationskurse und die Kinderbetreuung erlassen werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter «Dokumente».

Kinderbetreuung

Professionelle Kinderbetreuungsangebote inklusive Sprachförderung sind Bestandteil des Intensivkursangebots der ECAP und der Volkshochschule in Olten und Solothurn. Für Eltern aus der Region Dorneck und Thierstein stehen während der Intensivkurse Kinderbetreuungsangebote inklusive Sprachförderung in Basel zur Verfügung.

Das Kinderbetreuungsangebot kostet zwei Franken pro Lektion und Kind. Die restlichen Kosten übernimmt der Kanton. Das Formular für die Anmeldung finden Sie unter «Dokumente». Senden Sie dieses zusammen mit der Kursanmeldung an den entsprechenden Sprachkursanbieter.

Auch die Kurse in den Gemeinden verfügen über Kinderbetreuungsangebote.

Nachweis von Sprachkompetenzen

Im Kanton Solothurn müssen fremdsprachige Zugewanderte für die Einbürgerung sowie die Erteilung und Verlängerung einer Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung Deutsch-Kenntnisse nachweisen. Detaillierte Informationen finden Sie unter «Dokumente».