Religionslandschaft Kanton Solothurn

Im Kanton Solothurn sind unterschiedliche Religionsgemeinschaften ansässig. Öffentlich-rechtlich anerkannt sind die römisch-katholische, die evangelisch-reformierte und die christkatholische Kirche. Neben Vertreterinnen und Vertretern weiterer christlicher Konfessionen finden sich muslimische, alevitische, buddhistische und hinduistische Religionsgemeinschaften sowie Angehörige der Bahá’í und der Sikhs. Diese sind als Vereine und somit privatrechtlich organisiert.
Bedeutende religiöse Bauten
Auf Solothurner Boden finden sich zudem religiöse Bauten, die schweiz- und europaweit bedeutend sind und Menschen aus aller Welt anziehen. Als Beispiel sind das buddhistische Wat Srinagarinvararam in Gretzenbach (1996), der hinduistische Tempel der Sri Manonmani Ampal in Trimbach (2013) oder die Ebu Hanife-Moschee in Grenchen (2019) zu nennen.
Religionslandkarte
Die untenstehende Religionslandkarte bietet eine Übersicht über die Standorte der privatrechtlichen Religionsgemeinschaften im Kanton. Detailliertere Angaben zur Solothurner Religionslandschaft finden Sie in der virtuellen Landkarte oder im Bericht des Zentrums Religionsforschung der Universität Luzern.
Insgesamt gibt es
- 1 alevitische Gemeinschaft
- 1 anthroposophiosche Gemeinschaft
- 1 Bahá’í-Gemeinschaft
- 3 buddhistische Gemeinschaften
- 20 christlich-geprägte und freikirchliche Gemeinschaften
- 2 hinduistische Gemeinschaften
- 16 islamische Gemeinschaften
- 1 jüdische Gemeinschaft
- 1 Sikh-Gemeinschaft