Frühe Sprachförderung
Die frühe Sprachförderung erhöht die Chancengleichheit aller Kinder durch eine selektive Deutschförderung vor dem Eintritt in den Kindergarten. Am 1. August 2024 trat mit der Änderung des Sozialgesetzes die gesetzliche Grundlage im Kanton Solothurn in Kraft. Die Einwohnergemeinden haben zwei Jahre Zeit, um die frühe Sprachförderung umzusetzen bzw. ihre bisherige Praxis anzupassen.
Grundzüge der frühen Sprachförderung
Die Einwohnergemeinden stellen sicher, dass der Bedarf an Sprachförderangeboten für alle Kinder mit einem Sprachförderbedarf gedeckt ist. Hierzu erheben die Einwohnergemeinden bei allen Kindern im Kanton 1,5 Jahre vor dem Kindergarteneintritt die Kenntnisse der deutschen Sprache mittels eines einheitlichen Fragebogens («Sprachstanderhebung»). Abhängig von der jeweiligen Einwohnergemeinde können oder müssen Kinder mit festgestelltem Sprachförderbedarf ein Sprachförderangebot in einer Spielgruppe oder einer Kindertagesstätte (Kita) an zwei Halbtagen pro Woche besuchen. Die Kinder lernen so die deutsche Sprache im regulären Tagesablauf der vorschulischen Förderung.
Die Einwohnergemeinden können ein selektives Obligatorium einführen. In diesem Fall verfügen sie für alle Kinder mit Sprachförderbedarf den Besuch und finanzieren diesen. Verzichten die Einwohnergemeinden auf die Einführung des selektiven Obligatoriums und sprechen eine Empfehlung aus, können sie von den Erziehungsberechtigten einen ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit entsprechenden Beitrag verlangen, soweit dadurch nicht in das Existenzminimum eingegriffen wird.
Weitere Informationen für die Gemeinden finden sich unter «fachliche Grundlagen» und «Informationen für Gemeinden».
Sprachförderung in Spielgruppen / Kindertagesstätten
Der «Qualitätsleitfaden Sprachförderung in Spielgruppen und Kindertageseinrichtungen» der Fachhochschule Nordwestschweiz richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger in den Gemeinden sowie an Leitungspersonen, die ihre Institutionen im Umgang mit der Sprachförderung von Kindern im Vorschulalter stärken wollen.
Sprachstanderhebung
Für die Umsetzung der frühen Sprachförderung unterstützt der Kanton Solothurn die Einwohnergemeinden. Er stellt ihnen einen standardisierten Fragebogen zur Verfügung, um den Sprachstand von Kindern zu erfassen.Untenstehend finden Sie Musterbriefe in Deutsch und verschiedenen weiteren Sprachen. Bei Fragen zu den Musterbriefen kontaktieren Sie bitte die Fachstelle Familienfragen.
Dokumente «Sprachstanderhebung»
- Zeitplan Sprachstanderhebung 2025 (pdf, 65 KB)
- Deutsch - Einladung (docx, 30 KB)
- Deutsch - Reminder (docx, 29 KB)
- Deutsch - Ergebnis (docx, 32 KB)
- Albanisch - Einladung (docx, 30 KB)
- Albanisch - Reminder (docx, 29 KB)
- Albanisch - Ergebnis (docx, 34 KB)
- Arabisch - Einladung (docx, 25 KB)
- Arabisch - Reminder (docx, 23 KB)
- Arabisch - Ergebnis (docx, 35 KB)
- Englisch - Einladung (docx, 30 KB)
- Englisch - Reminder (docx, 29 KB)
- Englisch - Ergebnis (docx, 33 KB)
- Französisch - Einladung (docx, 30 KB)
- Französisch - Reminder (docx, 31 KB)
- Französisch - Ergebnis (docx, 33 KB)
- Italienisch - Einladung (docx, 30 KB)
- Italienisch - Reminder (docx, 29 KB)
- Italienisch - Ergebnis (docx, 36 KB)
- Kroatisch - Einladung (docx, 30 KB)
- Kroatisch - Reminder (docx, 30 KB)
- Kroatisch - Ergebnis (docx, 33 KB)
- Polnisch - Einladung (docx, 29 KB)
- Polnisch - Ergebnis (docx, 26 KB)
- Portugiesisch - Einladung (docx, 32 KB)
- Portugiesisch - Reminder (docx, 30 KB)
- Portugiesisch - Ergebnis (docx, 32 KB)
- Russisch - Einladung (docx, 32 KB)
- Russisch - Reminder (docx, 30 KB)
- Russisch - Ergebnis (docx, 36 KB)
- Serbisch - Einladung (docx, 33 KB)
- Serbisch - Reminder (docx, 32 KB)
- Serbisch - Ergebnis (docx, 35 KB)
- Spanisch - Einladung (docx, 32 KB)
- Spanisch - Reminder (docx, 31 KB)
- Spanisch - Ergebnis (docx, 38 KB)
- Tamil - Einladung (docx, 33 KB)
- Tamil - Reminder (docx, 31 KB)
- Tamil - Ergebnis (docx, 37 KB)
- Tigrinya - Einladung (docx, 42 KB)
- Tigrinya - Reminder (docx, 40 KB)
- Tigrinya - Ergebnis (docx, 36 KB)
- Türkisch - Einladung (docx, 31 KB)
- Türkisch - Reminder (docx, 32 KB)
- Türkisch - Ergebnis (docx, 36 KB)
- Ungarisch - Einladung (docx, 29 KB)
- Ukrainisch - Einladung (docx, 32 KB)
- Ukrainisch - Reminder (docx, 29 KB)
- Ukrainisch - Ergebnis (docx, 36 KB)
- Begleitbrief Fragebogen Sprachstanderhebung 2025 (docx, 23 KB)
Flyer «Mit Kindern sprechen»
Kinder wollen reden und Sprache ist wichtig. Der Kanton Solothurn stellt allen Interessierten einen Flyer für Eltern und Erziehungsberechtigte in 15 Sprachen zur Verfügung. Sie können den Flyer bei uns bestellen oder ihn selbst ausdrucken:
Dokumente «Mit Kindern sprechen»
- Bestellformular Flyer «Mit Kindern sprechen» (docx, 30 KB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» DEUTSCH (pdf, 2.44 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» ALBANISCH (pdf, 2.42 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» ENGLISCH (pdf, 2.42 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» FRANZÖSISCH (pdf, 2.42 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» ITALIENISCH (pdf, 2.42 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» KROATISCH (pdf, 2.47 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» PORTUGIESISCH (pdf, 2.42 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» RUSSISCH (pdf, 2.49 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» SERBISCH (pdf, 2.46 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» SERBISCH (pdf, 2.46 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» SPANISCH (pdf, 2.42 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» TAMIL (pdf, 2.44 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» TIGRINYA (pdf, 2.45 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» TÜRKISCH (pdf, 2.47 MB)
- Flyer «Mit Kindern sprechen» UKRAINISCH (pdf, 2.46 MB)